Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Das ästhetisch Revolutionäre an Rilkes Roman wird deutlich, wenn man ihn mit seinen großen Zeitgenossen vergleicht. Zwei Jahre nachdem Fontane 1899 seinen fantastischen Der Stechlin abschloss, beginnt 1901 der junge Rilke an den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge zu schreiben. Im gleichen Jahr erscheint ein weiterer Höhepunkt des realistischen Romans: Die Buddenbrooks. Während Theodor Fontane… Weiterlesen Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Die nächste Rate der besten deutschen Shakespeare-Ausgabe nebst einigen Sachbüchern. Gratis bekommen: Stadtbekannt (Hrsg.): Frühstück & Brunch.. (Holzbaum) Ermässigt erworben: Oriana Fallaci: Nichts und Amen.. (KiWi) Regulär erworben: William Shakespeare: König Richard II. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther (ars vivendi) William Shakespeare: König Heinrich VI. 2. Teil. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther (ars… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen

Burgtheater 23.4. 2015 Regie: Michael Thalheimer mit Jasna Fritzi Bauer Sarah Viktoria Frick Alexandra Henkel Christiane von Poelnitz Stefanie Reinsperger Catrin Striebeck Adina Vetter Tino Hillebrand Daniel Jesch Marcus Kiepe André Meyer Tilo Nest Thomas Reisinger Daniel Sträßer Stefan Wieland Zwei Tage nach der theatralischen Belanglosigkeit Die Affäre der Rue de Lourcine ein Abend mit… Weiterlesen Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen

Aktuelle Ausstellungen in Wien

Die Ausstellungs-Überraschung des verlängerten Wochenendes kommt heute unerwartet: Ich will in das Winterpalais des Prinz Eugen zwecks Zweitbesuch. In den Barockräumen wird dieser Tage allerdings Gegenwartskunst ausgestellt, die einen geistreichen Kontrapunkt zur Pracht der Innenarchitektur bildet. Betitelt ist die Aktion mit Vienna for Art’s Sake! und sie ist unbedingt sehenswert. (Bis 31.5.) Ganz anders als… Weiterlesen Aktuelle Ausstellungen in Wien

Puccini: Madama Butterfly

Staatsoper 22.4. 2015 Dirigent: Philippe Auguin Regie: Josef Gielen Cio-cio-san, genannt Butterfly: Hui He B.F.Pinkerton: Jorge de Leon Sharpless: David Pershall Suzuki: Monika Bohinec Kate Pinkerton: Lydia Rathkolb Goro: Thomas Ebenstein Yamadori: Peter Jelosits Onkel Bonze: Alexandru Moisiuc Kaiserlicher Kommissär: Yevheniy Kapitula Madame Butterfly zählt nicht zu meinen bevorzugten Puccini-Opern, obwohl sie interessante historische Dimensionen… Weiterlesen Puccini: Madama Butterfly

Oscar Wilde: Dorian Gray

Akademietheater 16.4. 2015 Regie: Bastian Kraft Markus Meyer Das Stück wanderte wegen des großen Erfolgs im Vestibül, der „Wohnzimmerbühne“ des Burgtheaters, auf die größere Bühne des Akademietheaters. Die Inszenierung kommt mit Markus Meyer als Schauspieler aus, setzt aber in origineller Weise auf die Videotechnik. Ein Klettergerüst mit vielen Bildschirmen in unterschiedlicher Größe ersetzt das Bühnenbild.… Weiterlesen Oscar Wilde: Dorian Gray

Ringstraße. Ein jüdischer Boulevard

Jüdisches Museum 7.4. 2015 150 Jahre Wiener Ringstraße! Selbstverständlich ein Anlass für diverse Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Jüdische Museum arbeitet einen wichtigen Aspekt der Prachtstraße in seiner aktuellen Schau auf: Ohne eine Beteiligung des jüdischen Bürgertums wäre die Straße nämlich nie das geworden, was sie heute ist. Das gilt nicht nur für die zahlreichen Palais,… Weiterlesen Ringstraße. Ein jüdischer Boulevard

Cellini / Goethe: Das Leben des Benvenuto Cellini

Aus drei guten Gründen empfiehlt sich die Lektüre der Lebensgeschichte des Benvenuto Cellini: Erstens ist sie literatur- und mentalitätsgeschichtlich spannend, weil sie die autobiographische Rekonstruktion eines Renaissancemenschen zeigt. Zweitens enthält man faszinierende sozialgeschichtliche Einblicke in die italienische Kunstszene des 16. Jahrhunderts. Drittens schließlich übersetzte Goethe das umfangreiche Werk, allerdings nicht aus dem toskanischen Original, sondern… Weiterlesen Cellini / Goethe: Das Leben des Benvenuto Cellini

Fantastische Welten

Kunsthistorisches Museum 6.4. 2015 Als großer Freund der Spätgotik und der nordischen Renaissance war ich sehr gespannt auf diese Ausstellung über die Donauschule, deren bekannteste Protagonisten Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Hans Leinsdorf und der Meister IP waren. Ihr Markenzeichen ist eine für die damalige Zeit unglaubliche Expressivität und Experimentierfreude, selbst bei sogenannten „heiligen“ Motiven. Einen… Weiterlesen Fantastische Welten