Welten der Romantik

Albertina 7.2. 2016 Bereits Goethe hatte sich über die Frömmelei mancher romantischer Künstler lustig gemacht. Mit gutem Grund, denke ich mir beim Rundgang durch Welten der Romantik im Untergeschoß der Albertina. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Gegenüberstellung verschiedener romantischer Schulen. Die Nazarener und die Lukasbrüder tragen ihr ästhetisches Weltbild bereits im Namen: Kunst müsse… Weiterlesen Welten der Romantik

Anomalisa & Sture Böcke

Filmcasino USA 2015 Regie: Charlie Kaufman & Duke Johnson Gut möglich, dass Anomalisa der deprimierendste Animationsfilm ist, der je gedreht wurde. Statt auf Gute-Laune-Kino wie Toy Story und Co. zu setzen, wird der Zuseher hier mit der Entfremdung des menschlichen Lebens konfrontiert. Einerseits ästhetisch, weil die animierten Figuren sich alle sehr ähnlich sehen und damit… Weiterlesen Anomalisa & Sture Böcke

Moliere: Der eingebildete Kranke

Burgtheater 18.1. 2016 Regie: Herbert Fritsch Argan: Joachim Meyerhoff Toinette, Argands Dienstmädchen: Markus Meyer Bélinde, dessen zweite Frau: Dorothee Hartinger Angélique, Argans Tochter: Marie-Luise Stockinger Louision, ihre kleine Schwester: Marta Kizyma Cléanthe: Laurence Rupp Dr. Diafoirus: Ignaz Kirchner Thomas Diafoirus, dessen Sohn: Simon Jensen Dr. Purgon, Argans Arzt: Johann Adam Oest Fleurant, Apotheker: Hermann Scheidleder… Weiterlesen Moliere: Der eingebildete Kranke

Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard. Eine Biographie

Erschienen in „Literatur und Kritik“ Mai 2016 Die meisten Leser Thomas Bernhards kennen dessen Leben aus seinen autobiographischen Schriften, die in fünf Teilen zwischen 1975 und 1982 veröffentlicht wurden. Nicht in chronologischer Reihenfolge: Die frühesten Erinnerungen erscheinen unter dem Titel „Ein Kind“ erst als letztes Buch der Reihe. Bereits während meines Germanistikstudiums in Salzburg versuchte… Weiterlesen Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard. Eine Biographie

Privatbibliothek: Neuzugänge

Die neue Shakespeare-Quartalslieferung und wieder Mexiko. Gratis bekommen: E.M. Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein. (suhrkamp taschenbuch) Ermäßigt erworben: Hernan Cortés: Die Eroberung Mexikos. (Edition Erdmann) Ulrike Keller (Hrsg): Reisende in Mexiko seit 1519. (Promedia) Regulär erworben: William Shakespeare: Wie es euch gefällt. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther (ars vivendi) William Shakespeare: Zwei Herren… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Democracy

Filmcasino 17.01. 2016 D 2016 Regie: David Bernet Viele Dokumentarfilme sah ich schon, aber keinen, der sich ausschließlich mit der Entstehung eines Gesetzes beschäftigt. Die Rede ist von der europäischen Datenschutzrichtlinie, deren Geburt knapp 2 Jahre lang begleitet wird. Im Mittelpunkt steht der Berichterstatter des EU Parlaments, nämlich der junge grüne EU Abgeordnete Jan Philipp… Weiterlesen Democracy

Kirschblüten und Rote Bohnen

Filmcasino 31.12. 2015 F / D / J 2015 Regie: Naomi Kawase Ein Film über drei japanische Generationen, die in einem kleinen Dorayaki-Laden zusammentreffen. Die beiden Älteren sind durch Schicksalsschläge gezeichnet, die sich im Laufe des Films enthüllen, und die ich hier nicht verraten will. Die Vertreterin der jüngsten Generation stammt aus sozial ärmlichen Verhältnissen.… Weiterlesen Kirschblüten und Rote Bohnen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Die Mexiko- / Guatemala-Studienreise im Februar fordert ihren Büchertribut. Ansonsten eine bunte Mischung. Gratis bekommen: Karlheinz Rossbacher: Zeitreisen. Essays über Bücher, Briefe und Sonstiges. (Lehner) Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. (Insel Verlag, 1954) Ermäßigt erworben: G.H. Hardy: A Mathematicians Apology. (Cambridge University Press) Regulär erworben: Thomas Bernhard: Werke Band 21: Gedichte. (Reclam) Marcel Proust: Band 5:… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Goldene Zeiten

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek 26.12. 2015 Wer sich für alte Bücher interessiert, darf sich die aktuelle Ausstellung im Prunksaal auf keinen Fall entgehen lassen. Gezeigt werden Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance anhand von fünfzehn Stationen. Die Schau ist Teil einer internationalen Ausstellungsreihe, in deren Rahmen zwölf deutschsprachige Bibliotheken ihre wichtigsten Werke… Weiterlesen Goldene Zeiten

Carol

Filmcasino USA 2015 Regie: Todd Haynes Hätte der Film nicht so viele enthusiastische Kritiken bekommen, wäre ich wohl nicht dafür ins Kino gegangen, weil mich das Genre Liebesfilm nicht interessiert. Hier handelt es sich freilich um eine lesbische Liebesgeschichte aus dem New York der fünfziger Jahre. Eigentlich eine Literaturverfilmung, da die Geschichte auf einem Roman… Weiterlesen Carol