Diego de Landa: Bericht aus Yucatan

Diego de Landa (1524-1579) schrieb 1566 einen der wichtigsten Quellentexte über die frühe Kolonialzeit in Mexiko. Er lebte etwa dreißig Jahre auf Yucatán und hatte deshalb viel Erfahrung mit den Sitten und Gebräuchen der Maya. Eines der faszinierendsten Kapitel ist deshalb das Fünfte: „Lebensweise und Religion der Mayas“, wo de Landa auch ausführlich auf die… Weiterlesen Diego de Landa: Bericht aus Yucatan

Yale-Vorlesung über „Philosophy of Death“

Nach Don Quijote ist das nun die zweite Yale-Vorlesung, welche ich mir über You Tube ansehe. Professor Shelly Kagan versucht in 26 Vorlesungen seinen Studierenden unterschiedliche Perspektiven auf den Tod zu vermitteln. Jede Lecture dauert etwa fünfzig Minuten, und die erste ist überwiegend administrativen Angelegenheiten wie der Benotung gewidmet. Das Semester gliedert sich in unterschiedliche… Weiterlesen Yale-Vorlesung über „Philosophy of Death“

Paul Collier: Exodus. How Migration is Changing Our World

Die Migrationsdebatte ist nicht nur von Polarisierung und Hass geprägt. Auf den einschlägigen rechtsradikalen Social Media Kanälen sind sogar eine Art von Fälscherwerkstätten entstanden, welche Erfundenes zur Diskreditierung Geflohener in Umlauf bringen. Auf der mir sympathischen flüchtlingsfreundlichen Seite werden potenzielle unerwünschte Migrationsfolgen mental aber auch gerne ausgeblendet. Eine nüchterne, objektive Betrachtungsweise findet man selten. Diesen… Weiterlesen Paul Collier: Exodus. How Migration is Changing Our World

Privatbibliothek: Neuzugänge

In den letzten fünf Monaten hat sich hier wieder eine bunte Mischung an guten neuen Büchern angesammelt. Gratis bekommen: David Crystal: Disappearing Dictionary/a>. A Treasury of Lost English Dialect Words (Reclam Taschenbuch) Ermäßigt erworben: Karl R. Popper: Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (Piper) Karl R. Popper: Alle Menschen sind Philosophen. (Piper)… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Flaubert: Briefwechsel mit Louise Colet

Literaturferne Menschen stellen sich ja gerne vor, dass Schriftsteller ihre Bücher vom Genius geküsst, in einer Art Rausch herunter schreiben. In Einzelfällen trifft das auch zu, speziell bei Kurzgattungen wie der Lyrik. In der Regel entsteht Weltliteratur aber durch hartes und regelmäßiges Arbeiten. Die Literaturgeschichte belegt das an unzähligen Beispielen. Es gibt zwei Arten von… Weiterlesen Flaubert: Briefwechsel mit Louise Colet

Joël Pommerat: Die Wiedervereinigung der beiden Koreas

Akademietheater 9.6. 2016 Regie: Peter Wittenberg mit Frida-Lovisa Hamann Dorothee Hartinger Sabine Haupt Dörte Lyssewski Petra Morzé Markus Hering Daniel Jesch Dirk Nocker Martin Reinke Ich betrete angesichts der Bezeichnung „Erfolgsstück“ das Akademietheater ziemlich skeptisch. Wie das Burgtheater erlaubt man sich hier ja ab und zu auch, die Grenzen zum Boulevard zu überschreiten. Meine Befürchtung… Weiterlesen Joël Pommerat: Die Wiedervereinigung der beiden Koreas

Don Winslow: Tage der Toten

Obwohl hier Unterhaltungsliteratur bekanntlich nichts verloren hat, der kurze Hinweis auf diesen Politthriller des Don Winslow. Ich las ihn vor einigen Monaten vor und während meiner Mexiko-Studienreise als Vorbereitung. Winslow recherchierte ausführlich, um ein möglichst authentisches Bild über die mexikanische Drogenkriminalität zeichnen zu können. Das gelingt ihm auch exzellent und ist nichts für schwache Nerven,… Weiterlesen Don Winslow: Tage der Toten

Berlinde de Bruyckere & Willhelm Lehmbruck

Leopold Museum 5.6. 2016 Ich wollte mir eigentlich vor allem die Lehmbruck-Ausstellung ansehen und bin dabei auch auf die bedrückenden Werke der Berlinde de Bruyckere gestoßen. Sie gilt als eine der wichtigsten Skulpturenkünstlerinnen der Gegenwart und das völlig zurecht. Ihre Skulpturen setzen sich auf eine brutale Art und Weise mit dem menschlichen Körper durch das… Weiterlesen Berlinde de Bruyckere & Willhelm Lehmbruck

The Lady in the Van

Filmcasino 4.6. 2016 UK 2015 Regie: Nicholas Hytner Eine britische Tragikkomödie, welche auf einer wahren Begebenheit beruht. Die obdachlose Mary Shepherd, eine eigenwillige Greisin, landet mit ihrem Van in der Auffahrt des Londoner Schriftstellers Alan Bennett. Es entsteht eine eigenartige Beziehung zwischen den beiden, die sich letztendlich über fünfzehn Jahre hinzieht. In Bruchstücken bekommen wir… Weiterlesen The Lady in the Van

Dichter beschimpfen Dichter

Wessen Interesse an der Weltliteratur sich auch auf deren Autoren erstreckt, wird schnell konstatieren: Es gab schon immer viel Neid und Bosheit im Literaturbetrieb. Wer das bezweifelt, kann sich in der inzwischen zehn Jahre alten Anthologie Dichter beschimpfen Dichter ein beeindruckendes Bild machen. Jörg Drews war beim Zusammensuchen der Zitate federführend. Angeordnet sind sie nach… Weiterlesen Dichter beschimpfen Dichter