Schiller über den richtigen Gebrauch der Zeit

Brief an Ludwig Ferdinand Huber vom 28. August 1787: Glaube mir es steht unendlich viel in unserer Gewalt, wir haben unser Vermögen nicht gekannt – dieses Vermögen ist die Zeit. Eine gewißenhafte sorgfältige Anwendung dieser kann erstaunlich viel aus uns machen. Und wie schön wie beruhigend ist der Gedanke, durch den bloßen richtigen Gebrauch von… Weiterlesen Schiller über den richtigen Gebrauch der Zeit

Schillers Bücherwünsche als er sich in Bauerbach versteckt hielt

Brief an Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald vom 9. Dezember 1782: Sie waren so gütig meiner Bitte zuvorzukommen, und mir in meinen literarischen Bedürfnissen Vorschub zu versprechen. Ich bin also so frei Ihnen ohngefehr diejenigen Schriften zu merken, die mir zuerst einfallen, und meinen gegenwärtigen Wunsch am nächsten liegen. Sie sind: Leßings kritische Schriften, also ohngefehr… Weiterlesen Schillers Bücherwünsche als er sich in Bauerbach versteckt hielt

Clive Stroud-Drinkwater: Defending Logocentrism

Philosophy and Literature 1/2001 Schon der Titel des Aufsatzes* ist erfrischend. Der Autor hat sich für eine interessante Taktik entschieden: Ludwig Wittgenstein, Donald Davidson und Thomas Kuhn sind drei Denker, deren Theorien regelmäßig für postmoderne Anliegen zweckentfremdet werden. Stoud-Dinkwater zeigt anhand von drei Beispielen, dass zentrale Ideen dieser Philosophen poststrukturalistischen Grundsatzpostionen widersprechen. * Abstract

Study: Human Genes Undercounted

Nach dem Abschluss des Human Genome Projects bezweifelten einige Kritiker die gefundene Zahl der menschlichen Gene: 30.000 seien seltsam wenig. Wäre es möglich, dass Geschwindigkeit Vorrang vor Sorgfalt hatte? In der Tat ist die Unterscheidung zwischen sinnhaltigem genetischen Material (vulgo Gen) und dem zahlreich vorhandenen Genschrott auch mit den neuesten molekulargenetischen Methoden eine heikle Angelegenheit.… Weiterlesen Study: Human Genes Undercounted

Ein “geflickter Lumpenkönig”

In einem bisher unbekannten Brief von 1933 übt Thomas Mann Kritik an Hitler (APA) Frankfurt/Main – Einen bisher unbekannten, gegen das Naziregime gerichteten Brief des Schriftstellers Thomas Mann aus dem Jahr 1933 hat die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am Dienstag veröffentlicht. Darin setzt sich Mann kritisch mit der veränderten politischen Lage nach Hitlers Machtergreifung 1933 auseinander.… Weiterlesen Ein “geflickter Lumpenkönig”

Bibliothek: Neuzugänge

Einhard: Vita Karoli Magni / Das Leben Karls des Großen (Reclam UB, Lateinisch/Deutsch) Seneca: Medea (Reclam UB; Lateinisch / Deutsch) Thieme, Paul (Hrsg.): Gedichte aus dem Rig-Veda (Reclam UB; Teil der UNESCO Sammlung repräsentativer Werke) Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (Reclam UB bzw. Reclam gebunden; preiswertes Büchlein… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Norbert Niemann: Schule der Gewalt. Roman

Hanser Verlag Nach dem gelungenen Debüt „Wie man’s nimmt“ griff ich gespannt zu dem noch druckfrischen zweiten Roman des Autors. Ein Fehler, wie sich schnell herausstellte, denn das Buch ist völlig missglückt. Offensichtlich am Reißbrett entworfen, reiht Niemann pauschal ein Klischee über Jugend und Popkultur* an das nächste, vieles davon nur behauptet statt gezeigt. Das… Weiterlesen Norbert Niemann: Schule der Gewalt. Roman

Philip Kitcher: The Lives to Come

Touchstone Paperback bzw. Free Press Paperback (Amazon Partnerlink) Genervt durch das oberflächliche Gentechnik-Gerede in den Medien, fasste ich vor längerer Zeit den Entschluss, mich etwas ausführlicher mit der Molekularbiologie zu beschäftigen. Kitcher ist nun kein Biologe, sondern ein in New York lehrender Wissenschaftsphilosoph, der bereits einige kluge wissenschaftstheoretische Bücher schrieb, so „The Advancement of Science“… Weiterlesen Philip Kitcher: The Lives to Come