Schiller über den “Nutzen” von Predigten

Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. August 1787: Herders Predigt hat mir besser als jede andre die ich in meinem Leben zu hören bekommen habe, gefallen – aber ich muß Dir aufrichtig gestehen, daß mir überhaupt keine Predigt gefällt. Das Publikum zu welchem ein Prediger spricht, ist viel zu bunt und ungleich, als daß… Weiterlesen Schiller über den “Nutzen” von Predigten

Bemerkungen zum Islam (2)

Die Absurdität der Wahrheitsansprüche der Religionen wird sofort evident, wenn man sich mit deren Entstehung beschäftigt. Der Islam ist hier keine Ausnahme. Bereits kurz nach dem Tod Mohammeds begannen diverse Spaltungsbewegungen und Sektenbildungen. Konträre Interpretationen von Texten, historische Verfälschungen je nach ideologischer Präferenz und Verbrämung sozialer Machtverhältnisse als religiöse „Gesetze“ prägen das Bild. Als Beleg… Weiterlesen Bemerkungen zum Islam (2)

Klassiker-Verlage (4): Friedenauer Presse

Die Friedenauer Presse ist einer der Kleinverlage, die sich große Verdienste um Klassiker-Ausgaben erworben haben. Hier sind vor allem die kongenialen Übersetzungen russischer Literatur durch Peter Urban zu nennen, beispielsweise dessen Übertragung von Babels „Die Reiterarmee“*. Auch die gerade erworbenen Drei kleine Romane von Cechov brachte Urban in ein hervorragendes Deutsch. Dass solche Qualität auch… Weiterlesen Klassiker-Verlage (4): Friedenauer Presse

Bibliothek: Neuzugänge

Höchste Zeit wurde es für eine größere Bestellung bei der Büchergilde Gutenberg, die zwar kein spektakuläres, aber doch ein sehr solides Programm anbietet. Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerung eines Europäers (Büchergilde; ersetzt eine schäbige Taschenbuch-Ausgabe – bzw. Fischer TB :-)) Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914 – 1933 (Büchergilde, Lizenzgeber DVA;… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Klassiker-Verlage (3): Manesse

Die Bücher von Manesse fallen durch ihr kleines Format auf. Dank Dünndruck finden für die dickleibigsten Werke darin Platz. Derzeit sind gut 630 Titel lieferbar, eine durchaus beachtliche Zahl. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist akzeptabel, die Editionsqualität für Leseausgaben ebenfalls. Es finden sich auch Werke abseits des Kanons, unter den Herbstneuerscheinungen dieses Jahr beispielsweise Dino Buzzatis „Panik… Weiterlesen Klassiker-Verlage (3): Manesse

Herodot: Historien (2)

Buch II dtv Bibliothek der Antike Das zweite Buch handelt ausschließlich von Ägypten, was sich spätestens seit dem „Englischen Patienten“ herumgesprochen haben dürfte. Herodot scheint sich also der überragenden Bedeutung der ägyptischen Kultur bewusst gewesen zu sein, weshalb ihn auch des öfteren beschäftigt, was die Hellenen von den Ägyptern übernommen haben. Inkonsistenzen in diversen mythologischen… Weiterlesen Herodot: Historien (2)

Keith Thomas: A Modern Socrates

The New York Review of Books 15/2001 Nicolas Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) war einer der berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit. Dass ihn heute ausschließlich Spezialisten kennen ist schade, hängt aber damit zusammen, dass er kaum etwas publizierte. Dafür stand er mit allen bedeutenden Köpfen in Kontakt. Genannt seien nur William Harvey und Erasmus von Rotterdam.… Weiterlesen Keith Thomas: A Modern Socrates