Klassiker-Verlage (13): Carl Hanser

Die auch von mir sehr geschätzte Münchner Goethe-Ausgabe zeigt, was Hanser beim Verlegen von Klassikern zu leisten vermag. Die unübliche chronologische Anordnung der Werke hat sich sehr bewährt, der Kommentar ist erstklassig, da er sachlich informiert und keiner germanistischen „Schule“ anhängt. Auch die zahlreichen anderen Editionen brauchen sich nicht zu verstecken, jüngeren Bücherkäufern durch die… Weiterlesen Klassiker-Verlage (13): Carl Hanser

Wagner: Der Ring der Nibelungen

Georg Solti, Wiener Philharmoniker Je länger man sich mit dem Ring auseinandersetzt, desto faszinierter steht man der ungeheuerlichen, vielschichtigen Komplexität gegenüber. Musikalisch schon aufgrund der Länge von annähernd 15 Stunden nur schwer zu überblicken, inhaltlich so polyvalent, dass die üblichen Fronten im Wagner-Streit beinahe komisch wirken, wenn auf der Seite der Verehrer oder Verächter eindeutige… Weiterlesen Wagner: Der Ring der Nibelungen

Schiller: Maria Stuart

Burgtheater 13.2.02 Regie: Andrea Breth Elisabeth: Elisabeth Orth Maria Stuart: Corinna Kirchhoff Graf von Leicester: Michael König Mortimer: Nicholas Ofczarek Kompositorisch eines seiner besten Stücke, Privates und Öffentliches, Psychologisches und Politisches werden brillant ausbalanciert. Andrea Breth verläßt sich erfolgreich auf die Sprache Schillers und lieferte eine – im besten Sinn des Wortes – klassische Inszenzierung… Weiterlesen Schiller: Maria Stuart

Goethe: Ästhetische Schriften

Diese Ausgabe basiert auf Text und Kommentar der Frankfurter Ausgabe und wurde von mir als Leseausgabe angeschafft. Der sechste Band versammelt u.a. auf etwa 200 Seiten (ohne Kommentar) zentrale ästhetische Schriften Goethes, die von einer klugen Auswahl zeugen und einen brauchbaren Überblick geben. Der Kommentar erschien mir im Vergleich zur Münchner Ausgabe etwas knapp, aber… Weiterlesen Goethe: Ästhetische Schriften

Platon über Konfliktmanagement

Immer noch bin ich mir unschlüssig darüber, ob es faszinierend oder doch eher deprimierend ist, wie wenig sich menschliche Verhaltensweisen in den – sagen wir einmal – letzten 2500 Jahren verändert haben. So passt folgende Empfehlung aus dem siebten Brief Platons erschreckend genau auf den Nahost-Konflikt: […] dann muss ein jeder, dem göttliche Gnade auch… Weiterlesen Platon über Konfliktmanagement

Bücherfrühling (10): Metzler, Spektrum

Ludwig Finscher (Hrsg.) u.a.: Europäische Musikgeschichte (2 Bände, Metzler 04/2002; 90 Euro) Bernd Feuchtner: Dimitri Schostakowitsch (Metzler 07/2002; 35 Euro) Bernhard Klausnitzer: Wunderwelt der Käfer (Spektrum 03/2002; 50 Euro; Bildband) Spektrum Verlag (Hrsg.): Physische Geographie kompakt (Spektrum 01/02; 15 Euro) Arnold Hanslmeier: Einführung in Astronomie und Astrophysik (Spektrum 06/2002; 30 Euro)