Naxos wird 15

Anfangs von den etablierten Klassik-Labels belächelt, ist Naxos inzwischen aus dem Klassikmarkt nicht mehr wegzudenken. Waren die ersten Aufnahmen oft künstlerisch und klanglich zweitklassig, änderte sich das seit Anfang der Neunziger zunehmend. Viele Interpretationen konnten es mit den besten aufnehmen, etwa die Gesamteinspielung der Schostakowitsch-Streichquartette durch das Éder Quartett. Durch die niedrigen Preise erschloss sich… Weiterlesen Naxos wird 15

Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Burgtheater 28.3.02 Regie: Karin Beier Karoline Eichhorn, Nicholas Ofczarek, Barbara Petritsch, Peter Simonischek Ein hysterisches Mädchen, das von göttlichen Eingebungen getrieben, patriotische Großtaten vollbringt, ist ein denkbar schlechter Stoff für ein gutes Drama. Kein Wunder also, dass es zu Lebzeiten Schillers ein Publikumsrenner war, gab der Autor doch seinem Werk zusätzlich noch einiges an Kolportage… Weiterlesen Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Philip Roth: Der menschliche Makel

Selten konnte man die deutschsprachige Literaturkritik so hysterisch erleben: „Meisterwerk“, „grandios“, „furios“, „atemberaubend“ und eine Fülle ähnlicher Attribute wurde über den neuen Roman von Philip Roth ausgeschüttet. Das Erstaunliche dabei: Diese Hymnen sind berechtigt, es handelt sich um einen brillanten Roman, der keine Vergleiche etwa mit Updikes Rabbit-Tetralogie zu scheuen braucht. Worin liegen die spezifischen… Weiterlesen Philip Roth: Der menschliche Makel

Michael Frayn: Kopenhagen

Theater Drachengasse 23.3. Stücke über naturwissenschaftliche Themen sind sehr selten, deshalb verdient dieser Versuch eines britischen Schriftstellers ein gewisses Interesse. Der Zuschauer wird Zeuge einer viel diskutierten Begegnung zwischen Niels Bohr und Werner Heisenberg im Jahr 1941 (bzw. diverser Rekonstruktionen, die Beteiligten werden als Tote eingeführt). Heisenberg riskierte die Reise nach Kopenhagen, um mit Bohr… Weiterlesen Michael Frayn: Kopenhagen

Daniel Breazeale: Fichte’s Conception of Philosophy

„…as a ‚Pragmatic History of the Human Mind‘ and the Contributions of Kant, Platner, and Maimon (Journal of the History of Ideas 4/2001) Im Zentrum des Aufsatzes steht die Analyse, was Fichte mit dem Ausdruck „pragmatische Geschichtsschreibung“ meint, der grundlegend für sein frühes Philosophieverständnis ist. „Nebenbei“ entsteht auch eine Skizze dieser Philosophieauffassung, die am Beginn… Weiterlesen Daniel Breazeale: Fichte’s Conception of Philosophy

The Times Literary Supplement

Seit hundert Jahren erscheint das TLS nun* und zählt seit langem zu den wichtigsten Literatur- bzw. Buchzeitschriften der Welt. Durch den wöchentlichen Erscheinungstermin ist die Lektüre allerdings kaum zu bewältigen, wenn man auch noch das eine oder andere Buch lesen will 🙂 * Siehe den „Chronicle of Higher Education“: The ‚TLS‘: a 100-Year Love Affair… Weiterlesen The Times Literary Supplement