Lobenswert Urbanes :-)

Die Natur, die nicht durch die Kunst hindurchgegangen ist, die natürliche Natur voller Fliegen, Mücken, Moder, Ratten und Kakerlaken ist unvereinbar mit raffinierten Vergnügen wie der körperlichen Hygiene und der Eleganz der Kleidung. (…) Wenn das, was Sie die „Pest der Verstädterung“ nennen, sich unaufhaltsam ausbreiten und sämtliche Wiesen der Welt verschlingen würde, wenn der… Weiterlesen Lobenswert Urbanes 🙂

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Staatsoper 11.1. Dirigent: Peter Schneider Inszenierung: Otto Schenk Hans Sachs: Wolfgang Brendel Veit Pogner: Kurt Rydell Beckmesser: Hans-Joachim Ketelsen Stolzing: Jeffrey Dowd Eva: Anja Harteros Es ist immer wieder hochgradig faszinierend, wie mühelos die Wiener Philharmoniker Wagner spielen! Mit der Ausnahme des Staatsopern-Debütanten Jeffrey Dowd, dessen Stimme im Vergleich mit seinen Künstlerkollegen so dünn klang,… Weiterlesen Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Bergman: Das Gesicht (1958)

Filmmuseum 10.1. Von den bisher gesehen Filmen der Tiefpunkt, weil von einem aufdringlichen antiaufklärischen Impetus. Der Wissenschaftler Vergerus wird zum dämonisierten, wissenschaftsfeindlichen Antihumanisten stilisiert. In der zweiten Hälfte wird der Magier Dr. Vogler als das entlarvt, was er ist, nämlich ein Scharlatan. Das gibt dem Film etwas an Balance zurück, kann ihn aber nicht retten.

Balzac: Ein Junggesellenheim

Ein selbst für Balzacs Verhältnisse ungewöhnlich inhaltsreicher Roman, dessen erste Hälfte in Paris und dessen zweite in einer Provinzstadt spielt, wo nicht nur ehemalige Offiziere der napoleonischen Armee ihr Unwesen treiben, sondern auch eine fulminant geschilderte Erbschaftsintrige im Gang ist. Balzac zieht hier so gekonnt sämtliche epischen Register, dass man ihm seine bekannten Schwächen –… Weiterlesen Balzac: Ein Junggesellenheim

Eine Kulturgeschichte der Datscha

Geschrieben von Stephen Lowell: Summerfolk: A History of the Dacha, 1710-2000. Rezensiert* von Orlando Figes in der New York Review of Books 1/2004: Lovell is particularly good at highlighting the interactions between social practice and literary representation. As he demonstrates, the dacha’s social informality made it something of an ideal scene for nineteenth-century novels and… Weiterlesen Eine Kulturgeschichte der Datscha