Ein Gespräch über den Sammelwahn…
… gibt es im „Standard“ zu lesen, und zwar mit Philipp Blom über dessen Szenenfolge „Sammlerwunder, Sammlerwahn“.
… gibt es im „Standard“ zu lesen, und zwar mit Philipp Blom über dessen Szenenfolge „Sammlerwunder, Sammlerwahn“.
Suhrkamp bzw. Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlinks) Am Freitag holte ich mir den neuen Roman von Hein und begann sofort zu lesen. Wie fast alle Bücher Heins ist auch „Landnahme“ von einer sehr soliden Qualität. Literarisch nicht übermäßig aufregend, trotzdem eine anregende Lektüre. Im Mittelpunkt steht Bernhard Haber, der Sohn von Vertriebenen, die nach dem Krieg… Weiterlesen Christoph Hein: Landnahme. Roman
Konzerthaus 29.1. Viola: Tabea Zimmermann Mozart: Streichqunitett C-Dur K 515 Erich Urbanner: Streichquartett: Nr. 3 (1972) Mozart: Streichqunitett g-moll K 516 Die klassische Sandwich-Taktik: Zehn fulminante Minuten neue Musik des anwesenden Erich Urbanner in der Mitte, umrahmt von den zwei wunderbaren späten Mozart Streichquintetten. Ein hervorragender Konzertabend.
Filmmuseum 30.1. Sicher einer der besten Filme von Bermans Frühphase. Ein junges Liebespaar flieht mit einem Boot aus Stockholm und verbringt einen wunderbaren Sommer, dessen Poesie der Regisseur in gelungenen Bildern einfängt. Dem Sommer folgt der düstere Beziehungsalltag: Der Film endet ohne happy end.
Filmmuseum 31.1. Ort des Beziehungsgeschehens ist diesmal ein heruntergekommener Zirkus, in der ein Eifersuchtsdrama seinen Lauf nimmt. Am Ende geht es wie am Anfang weiter. Statt Zirkusromantik wird das Elend realistisch geschildert.
In der Wiener Landstraße (3. Bezirk) gibt es einen neuen Buchladen, der sich auf Restposten und Mängelexemplare spezialisiert hat. Die Bücher sind nicht wirklich preiswert (50% vom Neupreis), dafür ist das Angebot vergleichsweise groß. Folgende Bücher nahm ich dort mit. Dieter Neubauer: Demokrit läßt grüßen. Eine andere Einführung in die anorganische Chemie (rororo science, Restposten)… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge
Knapp 1000 Seiten über Mahler! Das Buch von Jens Malte Fischer verdient definitiv eine Notiz.
Burgtheater Regie: Klaus-Maria Brandauer Hamlet: Michael Maertens Ophelia: Birgit Minichmayr Claudius: Robert Meyer Eines kann man der Burgtheater Dramaturgie nicht vorwerfen: Mangelnde Kohärenz. Nachdem Klaus-Marie Brandauer in „Cyrano de Bergerac“ zeigen konnte, was ein schlechter Schauspieler ist, durfte er nun als Regisseur ein komplettes Stück ruinieren. Nicht irgendeines selbstverständlich, nein, ausgerechnet „Hamlet“ musste es sein.… Weiterlesen Shakespeare: Hamlet
Laut meinem Webprovider gab es auf diese Seiten seit Bestehen mehr als 250.000 Zugriffe. Meinen Dank also an alle „regulars“ 🙂
Am 31.12. schrieb ich, dass bedauerlicherweise kaum Bücher von Gerhard Amanshauser lieferbar sind: ein Ergebnis schlampiger Recherchen. Viele seiner Bücher sind erhältlich, allerdings nicht oder zumindest nicht sofort über Amazon. Ein Lob hingegen an den österreichischen Kleinverlag Bibliothek der Provinz.