Wunder mathematisch betrachtet

Angesichts der – steigenden? – Beliebtheit esoterischer Dummheiten weltweit, ist jede qualifizierte Kritik daran, sehr zu begrüßen. So auch das Buch der beiden renommierten französischen Wissenschaftler Georges Charpak und Henri Broch: Debunked: ESP, Telekinesis, Other Pseudoscience (John Hopkins University Press). Freeman J. Dyson bespricht* es ausführlich in der New York Review of Books 5/2004 und… Weiterlesen Wunder mathematisch betrachtet

Reise-Notizen West-Türkei (3): Bursa, Troia

Bursa, eine Stadt mit bald zwei Millionen Einwohnern, zeichnet sich kulturhistorisch vor allem dadurch aus, dass sie die Osmanen zu ihrer ersten Hauptstadt machten. Während in Istanbul die großen Moscheen alle nach dem klassizistischen Stil erbaut sind, finden sich in Bursa frühosmanische Gotteshäuser, die erkennbar weniger von christlichen Kirchen beeinflusst sind, als die späteren Bauwerke.… Weiterlesen Reise-Notizen West-Türkei (3): Bursa, Troia

Klassiker-Preise

Die Preisspannen für Bücher sind oft extrem. Aktuelles Beispiel: Die neue Übersetzung der „Brüder Karamasow“ von Swetlana Geier kostet 78 Euro, ein selbst für große Klassikerfreunde prohibitiver Preis. Ihre Übertragung von „Böse Geister“ dagegen ist für wohlfeile 6 Euro als Fischer TB zu haben. Addendum Nov. 2009: Swetlana Geiers Übersetzung der „Brüder Karamasov“ gibt es… Weiterlesen Klassiker-Preise

Wilkie Collins: Die Frau in Weiß

Roman. Deutsch von Arno Schmidt Fischer TB (Amazon Partnerlink) Kurz zögerte ich, einen neunhundertseitigen Roman zu beginnen. Schließlich sagte ich mir: Wenn Arno Schmidt sich die Zeit nimmt, diesen Schmöker zu übersetzen, habe ich mir gefälligst die Zeit für die Lektüre zu nehmen. Eine gute Entscheidung, denn das Buch stellte sich schnell als hervorragend zu… Weiterlesen Wilkie Collins: Die Frau in Weiß

Giorgione. Mythos und Enigma

Kunsthistorisches Museum 12.4. Ausstellungskatalog (Amazon Partnerlink), Pressetext Es gibt ja – entgegen zahlreicher populärer und gelehrter Vorurteile – eine Reihe von Kriterien, um ästhetische Qualität zu beurteilen. Wenn beispielsweise Hermeneutiker heftig zu streiten beginnen, wie ein Werk nun richtig interpretiert werden muss, zeigt das nicht nur, dass die Betreffenden wenig Ahnung vom polyvalenten Wesen der… Weiterlesen Giorgione. Mythos und Enigma

Reise-Notizen West-Türkei (2): Istanbul

Kreatives Chaos auf kulturträchtigem Boden. Ein höchst spannendes urbanes Experiment. Wer wird langfristig die Oberhand gewinnen, Orient oder Okzident? Eine Antwort darauf ist im Moment völlig unmöglich. Je nach Stadtteil sieht man ein völlig anderes Gesicht der Stadt. Eine europäische Metropole rund um den Taksim-Platz, eine orientalische Welt in der Altstadt. Der Kontrast zwischen Reichtum… Weiterlesen Reise-Notizen West-Türkei (2): Istanbul

Religiöser Fundamentalismus

Dass der christliche Fundamentalismus ein ebenso widerliches Phänomen wie der Islamismus ist, droht im Moment in Vergessenheit zu geraten. Der unermüdliche Garry Wills beschäftigt* sich in einem umfangreichen Artikel in der New York Review of Books 6/2004 nicht nur mit Gibsons erfolgreichem SM-Porno „The Passion of the Christ“, sondern setzt sich auch ausführlich mit der… Weiterlesen Religiöser Fundamentalismus

Reise-Notizen West-Türkei (1): Europäisches

Spricht man mit türkischen Städtern über die aktuelle Situation ihres Landes, treten fast alle vehement für einen schnellen EU Beitritt ein. Das scheint zumindest die überwiegende Meinung unter Akademikern zu sein, konkret unterhielt ich mich mit einem Dipl.Ing., einem Betriebswirt sowie mit einem klassischen Archäologen. Junge Hotelangestellte versicherten mir ebenfalls, dass sie große Hoffnung auf… Weiterlesen Reise-Notizen West-Türkei (1): Europäisches

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

WBG-Homepage Die WBG bot immer schon ein spannendes Buchprogramm. Trotzdem habe ich von Magazin zu Magazin den Eindruck, dass die Auswahl immer besser wird. Das mag mit meinem gestiegenen Interesse für Alte Geschichte und Archäologie zusammenhängen, denn hier ist das Angebot neuer Titel besonders vielfältig. Auf dem deutschsprachigen Buchmarkt gibt es nur wenig vergleichbares (etwa… Weiterlesen Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Eitelkeiten

Abstreiten wäre zwecklos: Es ist schön, ausgerechnet von der NZZ gelobt zu werden: Weit gespannt ist die im Netz zu findende Bandbreite dieser Kritik. Sie reicht von Nachwuchskritikern wie Nico Haase, der als 15-Jähriger seine Website buchtips.de.vu online gestellt hat und inzwischen nach nur einem Jahr und mit Unterstützung eines kleinen Teams 900 Buchtipps offeriert,… Weiterlesen Eitelkeiten