Paradigmenwechsel in der Genetik?

Seit vielen Jahrzehnten ist es eine gängige Auffassung in der Genetik, dass auf den Chromsomen überwiegend Überflüssiges zu finden ist: semantisch leerer Genmüll, ein evolutionärer Schrottplatz. Nur etwa zwei Prozent der DNA wurde als relevant eingestuft. Ursache dafür war in erster Linie, dass man nur die Proteinsynthese für wichtig hielt. Diese Lehrmeinung gerät zunehmend ins… Weiterlesen Paradigmenwechsel in der Genetik?

Reise-Notizen West-Türkei (4): Assos

Hoch über der Küste und mit einem abwechslungsreichen Blick auf das dunkelblaue Meer und die Insel Lesbos liegen die Ruinen der griechischen Stadt Assos. Ein kleines Bergdorf trägt diesen Namen immer noch. Die Stadt wurde ca. im 8. Jahrhundert von Lesbos aus besiedelt und entwickelte sich binnen der nächsten 400 Jahre zum intellektuellen Zentrum der… Weiterlesen Reise-Notizen West-Türkei (4): Assos

Bibliothek: Neuzugänge

Eine Reihe von neuen Büchern zu vergleichsweise günstigen Preisen. Fjodor Dostojewskij: Böse Geister. Roman (Fischer TB; übersetzt von Swetlana Geier) Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag. Roman (dtv, München 2003) ADAC Reiseführer London (ADAC, München 2003) Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise (SZ Bibliothek Band 7, München 2004) Sabine Herre:… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Römische und keltische Ausgrabungen

Archäologischer Park St. Magdalensberg 24.4. Das Kärnter Freilichtmuseum liegt etwa 25km von Klagenfurt entfernt und lohnt durchaus einen Besuch. Zu sehen sind die Überreste einer Bergarbeitersiedlung. Zur Zeit der Römer und Kelten wurde dort erstklassiges Erz abgebaut und weiterverarbeitet. Freigelegt wurden die Grundrisse einiger Häuser und Werkstätten, des Tempels und des „Vergnügungsgebäudes“ (Bad & Küche).… Weiterlesen Römische und keltische Ausgrabungen

Burg Hochosterwitz

Besucht am 24.4. Homepage Unweit von St. Magdalensberg liegt auf einem hochaufragenden Hügel die Burg Hochosterwitz. Das Gebäude ist gut erhalten. Im Burgmuseum liegt der Schwerpunkt auf Waffenkunde. Vor allem die Entwicklung des Gewehrs und der kleinen Artillerie wird ausführlich geschildert. Die Burg verfügt über sehr beeindruckende defensive Anlagen. Vierzehn Tore trennten potenzielle Angreifer von… Weiterlesen Burg Hochosterwitz

Michael Cook: Der Koran. Eine kurze Einführung

Reclam UB Update November 2009: Dieses Buch ist mittlerweile vergriffen. Im Oktober 2009 erschien Cooks Der Koran. Eine kleine Einführung (ebenfalls Reclam). Ein neues Beispiel für das ausgezeichnete kleine Sachbuchprogramm des Reclam Verlags. Auf knapp 200 Seiten fasst Michael Cook viel Wissenswertes über den Koran und dessen Kontext zusammen. Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Trotzdem geht… Weiterlesen Michael Cook: Der Koran. Eine kurze Einführung

Bibliothek: Neuzugänge

Über die SZ Bibliothek war bereits viel zu lesen. Ich nutze das günstige Angebot, 5 Euro für einen gebundenes Buch, um viele Taschenbücher zu ersetzen. F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby (SZ Bibliothek Band 4 ; angesichts des Preises von 5.- sehr solide gemacht) Karl-Markus Gauß: Die Hundeesser von Svinia (Zsolnay, Wien 2004 bzw. dtv)

Marc Aurel: Selbstbetrachtungen

Kröner 1957 (Amazon Partnerlink) Offenbar war meine Erwartungshaltung zu groß, denn das berühmte Buch lies mich enttäuscht zurück. Wer Epiktet und Seneca gelesen hat, wird bei Marc Aurel kaum neuen Gedanken finden. Es handelt sich ausschließlich um Variationen bekannter stoischer Themen, die in vielen Wiederholungen präsentiert werden. Natürlich ist es historisch interessant, welchen philosophischen Zugang… Weiterlesen Marc Aurel: Selbstbetrachtungen