Markus Werner: Am Hang

Da ich mehr Klassiker als Gegenwartsliteratur lese, sehe ich belletristischen Neuerscheinungen meist gelassen entgegen. Nur bei einer Handvoll Autoren warte ich auf neuen Bücher, darunter Markus Werner, einer der besten deutschsprachigen Autoren seiner Generation. Offenbar geht es anderen Literaturfreunden ähnlich: „Am Hang“ landete aus dem Stand auf Platz eins der SWR-Bestenliste. Was würde der Maßstab… Weiterlesen Markus Werner: Am Hang

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (3)

Buch 5 dtv-bibliothek Drei Themen bestimmen dieses Buch: Weitere Kritik am Aberglauben, speziell der Astrologie; die Willensfreiheit; die Antwort auf die Frage, warum Gott das römische Reich so groß gemacht hat. Augustinus‘ Argumente gegen die Astrologie sind immer noch valide, weist er doch eloquent auf die zahlreichen Widersprüche hin, in die man sich verwickelt, wenn… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (3)

Praktizierte Aufklärung (2): Frederick Crews

Das Thema Frederick Crews ist die Kritik wissenschaftlich fragwürdiger psychologischer Methoden und Theorien, speziell der Psychoanalyse. Als Musterbeispiel einer pseudowissenschaftlichen Theorie, die im 20. Jahrhundert weite Kreise der Akademia in ihren irrationalen Bann zog, gibt sie ein vorzügliches Studienobjekt ab. Eines der klassischen Kriterien, um wissenschaftliche Theorien von anderen Wortgebilden abzugrenzen, ist deren Falsifizierbarkeit. Es… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (2): Frederick Crews