Buchlandung

So nennt sich ein neues, großes modernes Antiquariat, das in Wien in der Mariahilferstraße 123 zu finden ist und angeblich 10.000 verbilligte Bücher im Angebot hat. Konnte mich aber noch nicht persönlich davon überzeugen. Die Betreiber haben jedenfalls schon ein kleineres Geschäft im 3. Bezirk, in dem sich neben des üblichen Ramsches viele anspruchsvolle Bücher… Weiterlesen Buchlandung

Lexikalisches Lob der Bibliophilie

Bibliophilie ist auch ein sozialpsychologisches Phänomen, eine schöpferische Tätigkeit und ein Bildungselement von hohem Rang. Die ist Ausdruck individueller Lebensführung und geistiger Lebenshaltung, abhängig nicht zuletzt von den finanziellen Möglichkeiten des Bibliophilen. Der systematisch sammelnde, kenntnisreiche Bibliophile prägt die Bibliophilie der Gegenwart […] Der echte Bibliophile lehnt Bücher als Kapitalanlage und Objekte sicherer Spekulationsgewinne ab.… Weiterlesen Lexikalisches Lob der Bibliophilie

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (2)

Bücher 3 und 4 dtv-bibliothek Wer wissen will, wie boshaft man Geschichte schreiben kann, der lese das dritte Buch des „Gottesstaats“. Augustinus unternimmt einen etwa fünfzigseitigen Parforce-Ritt durch die Historie des römischen Reiches. Zweck dieser Polemik ist es zu zeigen, dass die Römer ständig von ihren Göttern im Stich gelassen worden sind. Ein geschichtlicher Tiefpunkt… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (2)

Praktizierte Aufklärung (1): Sceptical Inquirer

Großen Respekt habe ich vor Wissenschaftlern und Publizisten, die sich mit großem Aufwand an Zeit mit dem Aberglauben der Gegenwart auseinandersetzen. Sind doch Energiefelder, Ufos, Wunderheilmethoden, pyramidenbauende Marsmenschen etc. wie alle Fantasieprodukte schnell erfunden und vermarktet. Diese kreativen Geistesemanationen jedoch mit den Methoden der modernen Wissenschaft und philosophischen Kritik zu untersuchen, bedarf viel Zeit und… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (1): Sceptical Inquirer

Hellmut Brunner: Altägyptische Religion. Grundzüge

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Amazon Eigentlich wollte ich diese kleine Abhandlung vor meiner Ägyptenreise lesen, aber auch Reisenachbereitungen schaden nicht. Hellmut Brunner war Ägyptologe an der Universität Tübingen und gibt hier auf 150 Seiten eine konzise Einführung in die Materie. Seine klar geschriebene Abhandlung eignet sich ausgezeichnet, um sich den ungewöhnlichen religiösen Vorstellungen der alten Ägypter zu… Weiterlesen Hellmut Brunner: Altägyptische Religion. Grundzüge

China Now

Filmcasino Filmfestival (Programm als pdf) Das Filmcasino stellte eine Woche lang aktuelle Filme aus China vor. Vier davon habe ich mir angesehen. Die Spannbreite reichte von melancholischen Liebesfilmen mit ethnologischen Schwerpunkt bis hin zum formal gekonnt gemachten, im urbanen Milieu spielenden Episodenfilm mit mehreren Zeitebenen. Dokumentarfilme zeigte man ebenfalls. Die aufgegriffenen Themen sind durchaus heikel,… Weiterlesen China Now

Bibliothek: Neuzugänge

Wilhelm Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman (Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 2003) Philip Steadman: Vermeer’s Camera. Uncovering the Truth Behind the Masterpieces (Oxford University Press, 2002) T.C.W. Blanning (Ed.): The Oxford Illustrated History of Modern Europe (Oxford University Press; Sammelband) John Morrill (Ed.): The Oxford Illustrated History of Tudor & Stuart Britain (Oxford University Press;… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (1)

Bücher 1 und 2 dtv-bibliothek Augustinus zu lesen ist eine interessante Erfahrung: Intellektuelles Vergnügen über die Brillanz und Schärfe vieler Gedankengänge einerseits, Verwunderung über die geistige Verschwendung an wenig ergiebigen Fragestellungen andererseits. Beschäftigt man sich mit den besten religiösen Denkern, Thomas von Aquin wäre ein weiteres Beispiel, so wird man mit klugen Systemen konfrontiert, deren… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (1)