Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (4)

Buch 6, 7 dtv-bibliothek An das fünfte Buch anknüpfend, widmet sich das folgende einem speziellen Aspekt des Wettkampfes zwischen römischer und christlicher Religion: Können die heidnischen Götter ewiges Leben verleihen? Augustinus verspottet schon die Erwägung im allgemeinen, verfügten diese Gottheiten doch (wie ausführlich vorher beschrieben) über einen höchst eingeschränkten Zuständigkeitsbereich. Die These dient ihm jedoch… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (4)

Wolfgang Hilbig: Der Schlaf der Gerechten. Erzählungen

S. Fischer (vergriffen) bzw. Fischer TB (Amazon Partnerlinks) Der Band versammelt überwiegend Erzählungen aus den neunziger Jahren, die für die Buchausgabe überarbeitet wurden. Hilbig bleibt seinem klassischen Themenspektrum treu: Viele der Texte sind direkt oder indirekt in den düsteren sächsischen Tagebaulandschaften im Süden Leipzigs angesiedelt. Einmal mehr stellt der Autor seine sprachliche Evokationskraft unter Beweis.… Weiterlesen Wolfgang Hilbig: Der Schlaf der Gerechten. Erzählungen

Karl Klaus Walther (Hrsg.:) Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie

Weltbild bzw. Nikol Verlag Dieses ursprünglich in der DDR erschienene Nachschlagewerk hat leider bis heute keinen Nachfolger gefunden, was es nach wie vor zu einem Standardwerk macht. Ideologische Verzerrrungen finden sich auch nur wenige, wenn beispielsweise im Artikel über „Zensur“ zwar Großbritannien und die USA erwähnt werden, aber kein einziger Ostblockstaat. Die Beiträge zu den… Weiterlesen Karl Klaus Walther (Hrsg.:) Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie

Bibliothek: Neuzugänge

Norbert Wehr (Hrsg.): Schreibheft Nr. 63 (Rigodon; Clarel, Melvilles großer Versroman – siehe den Aufsatz [pdf] von Alexander Pechmann in dieser Ausgabe) Dante Alghieri: Die göttliche Komödie (Manesse; Dritt-Ausgabe; Ü: Ida und Walther von Wartburg) Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein (SZ Bibliothek, München 2004 bzw. Suhrkamp) Graham Greene: Der dritte Mann (SZ Bibliothek, München… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Heeresgeschichtliches Museum

21.10. Homepage HGM Heute besuchte ich erstmals dieses Museum und war ob der Skurrilität der Institution fasziniert. Die Kombination aus seriösen historischen Anschauungsmaterial und k.u.k. Nostalgiekitsch dürfte in dieser Form einmalig sein. Eine Fundgrube! Fangen wir mit der seriösen Seite. Geboten wird historisches Anschauungsmaterial vom 15. Jahrhundert bis zum zweiten Weltkrieg, wobei ich mich bei… Weiterlesen Heeresgeschichtliches Museum

Budapester Festival Orchester & Collegium Vocale Gent

Konzerthaus 3.10. Strawinski: Concerto in D „Basler Concerto“ (1946) Béla Bartók: Falun Sz 79 (1926) Béla Bartók: Tanzsuite Sz 77 (1923) Strawinski: Psalmen-Symphonie (1930) Dirigent: Iván Fischer Ein ambitioniertes Programm. Fischer lieferte deutlich bessere Interpretationen als beim letzten Konzert, als er für Welser-Möst bei Mahlers Dritter einsprang. Das Orchester spielte differenziert, das Collegium Vocale war… Weiterlesen Budapester Festival Orchester & Collegium Vocale Gent

Peter Handke: Untertagblues. Ein Stationendrama

Akademietheater 13.10.04 Ein wilder Mann: Philipp Hochmair Eine wilde Frau: Bibiana Zeller Regie: Friederike Heller Die Wiener Premiere erfolgte kurz nach der Uraufführung des Stücks durch Claus Peymann in Berlin. Dessen hyperrealistische Inszenierung stieß auf wenig positive Resonanz. Friederike Heller wählte – glücklicherweise! – eine abstraktere Vorgehensweise. Regieanweisungen und Stationen wurden auf den Vorhang projeziert.… Weiterlesen Peter Handke: Untertagblues. Ein Stationendrama