Bernhard: Die Macht der Gewohnheit

Burgtheater 16.12.04 Regie: Philip Tiedemann Caribaldi: Ignaz Kirchner Enkelin: Maria Happel Jongleur: Robert Meyer Dompteur: Johannes Krisch Spaßmacher: Urs Hefti Kaum zu glauben, aber dieses kunstsinnige Stück Bernhards ist zum ersten Mal in Wien zu sehen. Den ästhetischen Perfektionsfanatiker, der seine Mitarbeiter seit Jahrzehnten zum täglichen Üben des Forellenquintetts zwingt, gibt Ignaz Kirchner. Anfangs fast… Weiterlesen Bernhard: Die Macht der Gewohnheit

Lubitsch: Trouble in Paradise

Filmmuseum 12.12. Drehbuch: Samson Raphaelson, Grover Jones Kamera: Victor Milner Musik: W. Franke Harling, Leo Robin Darsteller: Miriam Hopkins, Kay Francis, Herbert Marshall, Edward Everett Horton 1932 Engl. OF Zwar kenne ich eine Reihe von Filmklassiker aus den Zwanziger und Dreißigern ganz gut (Chaplin, Eisenstein, Expressionisten), doch war mir unbekannt, welche Höhe die filmische Komödienkunst… Weiterlesen Lubitsch: Trouble in Paradise

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix

Literaturhaus Wien 9.12. Der Bayerische Rundfunk hat in mehrjähriger Arbeit eine Hörfassung des MoE erstellt, dessen Ergebnis nun auch im Hörverlag in einer schwergewichtigen Kassette mit 20 CDs und einem dicken Buch vorliegt. Dieses Projekt wurde im Wiener Literaturhaus vorgestellt. Auf dem Podium saßen – neben den Münchner Verantwortlichen – auch Walter Fanta als wissenschaftlicher… Weiterlesen Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix

Ernst Lubitsch: Design for Living

Filmmuseum 11.12. Drehbuch: Ben Hecht nach dem Theaterstück von Noël Coward Kamera: Victor Milner Musik: Nat Finston Darsteller: Frederic March, Gary Cooper, Miriam Hopkins, Edward Everett Horton, Franklin Pangborn 1933 Engl. OF Die 1933 entstandene Komödie läßt einen Augenzeuge bei der Geburt der modernen Filmkomödie werden. Die Filme Billy Wilders oder Woody Allens wären ohne… Weiterlesen Ernst Lubitsch: Design for Living

Ralph Rothmann: Milch und Kohle. Roman

Suhrkamp TB (Amazon Partnerlink) Nachdem Rothmanns neues Buch, „Junges Licht“, von der Literaturkritik gepriesen wurde, wollte ich mir selbst ein Bild machen, und griff zu einem älteren Roman des Autors. Erzählt wird in einer einfachen, aber kunstvollen Prosa in kurzen Abschnitten. Der Roman spielt im überwiegend im Arbeitermilieu des Ruhrgebiets in den fünfziger Jahren. Man… Weiterlesen Ralph Rothmann: Milch und Kohle. Roman

Altägyptische Hölle (2)

Manfred Clauss über altägyptische Literatur zum Thema: Einer dieser Texte, dessen bislang älteste Abschrift aus dem Grab Thutmosis‘ I. stammt, diente den später so beliebten „Jenseitsführern“ als Vorbild. Bereits diese frühe Fassung – sie trägt den Titel „Schrift des verborgenen Raumes“ und ist unter der späteren Abkürzung „Amduat“ bekannt geworden – weist eine Fülle ausdrucksstarker… Weiterlesen Altägyptische Hölle (2)

Manfred Clauss: Das Alte Ägypten

Alexander Fest (Amazon Partnerlink) Mangels Expertise kann ich die Qualität des Inhalts nur bedingt beurteilen. Als einführendes Sachbuch erfüllt das Buch jedoch seinen Zweck. Manfred Clauss, Professor für Alte Geschichte in Frankfurt, schrieb einen jargonfreien und gut zu lesenden Text über das Alte Ägypten. Auf knapp 500 Seiten schildert er die historischen Ereignisse anhand der… Weiterlesen Manfred Clauss: Das Alte Ägypten