Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (4)

Insel (TB) (Amazon Partnerlink) Die Erzählung des Ordensbruders las ich gerne, bürgen auftretende Teufel doch oft für ausgezeichnete literarische Qualität. Nett, dass die Teufel auf die Macht Gottes angewiesen sind: Zuweilen werden wir in Gottes Hand Als Werkzeug seines Willens wohl verwandt Zu manchem Zweck, in mancherlei Gestalten Will grad er so mit den Geschöpfen… Weiterlesen Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (4)

Dietrich Schwanitz: Bildung. Die Geschichte Europas

3 CDs, Hörbuch Angesichts der hohen Verkaufszahlen dieses Machwerks kam mir beim Anhören der drei Stunden regelmäßig das Gruseln. Im besten Fall reiht Schwanitz Klischees und Gemeinplätze aneinander und gibt eine Art historischen Märchenonkel, der über keinerlei kritische Reflexionsfähigkeiten verfügt. Es versteht sich, dass diese Vorgehensweise schon jeder Bildung Hohn spricht, besteht diese doch vor… Weiterlesen Dietrich Schwanitz: Bildung. Die Geschichte Europas

Sportliches

Das Lieblingsspielzeug des erwachsenen Niederländers aber ist jenes, das er seit der Geburt besitzt: der eigene Körper. Damit kann man Sport treiben. Beim Sport jagt man dem eigenen Schwanz nach oder dem eines anderen. Einen runden Schwanz nennt man Ball. Sonntags rennen die Leute selber hinter Bällen her oder schauen anderen beim Geballe zu. Wo… Weiterlesen Sportliches

Schiller: Die Räuber [5.]

WBG Werkausgabe Angesichts der erfreulichen Medienpräsenz von Schiller und angesichts einer Menge neuer Bücher zum Schillerjahr, las ich nach längerer Zeit „Die Räuber“ wieder. Anfangs durch das Sturm-und-Drang-Pathos mehr irritiert als erwartet, war ich schnell wieder von der Sprachmacht des Dramas fasziniert. Wie ungewöhnlich der bildreiche und expressive Stil ist, sieht man, wenn man ihn… Weiterlesen Schiller: Die Räuber [5.]

Midas Dekkers: Von Larven und Puppen

Untertitel: Soll man Kinder wie Menschen behandeln? Blessing/btb (Amazon Partnerlink) Angesichts der Heftigkeit, mit der das Kinderthema derzeit gesellschaftlich diskutiert wird, ist Dekkers polemisches Buch eine Wohltat. Führt man sich vor Augen, dass die Überbevölkerung und der steigende Ressourcenverbrauch derzeit wohl das größte Problem der Menschheit ist, muten die öffentlichen Fortpflanzungsaufrufe grotesk an. Midas Dekkers… Weiterlesen Midas Dekkers: Von Larven und Puppen

Reise-Notizen Ägypten (6): Kom Ombo, Assuan, Philae Tempel

Der Tempel Kom Ombo stammt ebenfalls aus der Ptolemäerzeit und liegt hübsch an einer Nilschleife, etwa 45km nördlich für Assuan. Das Bauwerk ist mit Haroeris und Sobek zwei Göttern geweiht (Doppeltempel), was sich architektonisch in einer zweiten Mittelachse niederschlägt. Assuan war die südlichste Stadt der Reise. Orient pur bietet speziell der Basar, den Sozialphobiker besser… Weiterlesen Reise-Notizen Ägypten (6): Kom Ombo, Assuan, Philae Tempel

Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (3)

Insel (TB) (Amazon Partnerlink) Die Erzählung des Müllers: Chaucer hält die Erzählperspektive des ungebildeten Müllers nicht immer durch, da er regelmäßig „gebildete“ Anspielungen einfließen läßt. Cato etc. Die Astrologie wird als Gegenspieler des Glauben dargestellt: Der Mann ist hier durch Sternenguckerei In Wahn verfallen oder Raserei. Ich dacht es immer, ob das gut wird gehen!… Weiterlesen Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (3)

Uhrenmuseum Wien

5.5. Der Name der Institution „Uhrenmuseum“ wird wörtlich genommen: Es werden auf drei Stockwerken Uhren aller Art präsentiert. Darunter wahre mechanische Meisterwerke, welche diverse astronomische Informationen anzeigen. Erwartet hätte ich allerdings auch ausführliche Informationen über die Herstellung von Uhren. Der Besucher fährt nichts darüber. So erstaunt es nicht weiter, dass auf weitere kulturgeschichtliche Bezüge nicht… Weiterlesen Uhrenmuseum Wien