Wiener Philharmoniker

Konzerthaus 5.6. Konzert für Klavier und Orchester op. 42 (1942) Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Klavier: Daniel Barenboim Dirigent: Pierre Boulez Nach der Pause verstrichen einige Takte, bis die Wiener Philharmoniker zur gewohnten Form fanden. Boulez wählte zügige Tempi und interpretierte Bruckners Siebte deutlich weniger transparent als erwartet. Schönbergs Klavierkonzert spielte Barenboim sehr geschmeidig, so… Weiterlesen Wiener Philharmoniker

Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

2 CDs, Hörbuch bzw. KiWi TB (Amazon Partnerlinks) Sprachkritik ist eine heikle Angelegenheit. Die Erfolge der Linguistik der letzten Jahrzehnte verdanken sich ihrem empirischen Ansatz: Der Sprachgebrauch wird untersucht, analysiert und beschrieben. Normatives Vorgehen wird mit guten Gründen schon aus methodischen Gründen zurückgewiesen. Die Tätigkeit des Sprachkritikers, der Hohn und Spott über den vermeintlichen Verfall… Weiterlesen Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Bibliothek: Neuzugänge

„Creative Advertising“ ist ein Geschenk von meinem Arbeitgeber. Der „Russische Formalismus“ wurde ebenso wie der Marco Polo günstig antiquarisch erstanden. Marco Polo: Von Venedig nach China. Die größte Reise des 13. Jahrhunderts (Edition Erbmann, Stuttgart 1983; Leinen) Birgit Harreß (Hrsg.): Interpretationen. Dostojewskijs Romane (Reclam; Neuerscheinung) Udo Sautter: Die 101 wichtigsten Persionen der Weltgeschichte (C.H. Beck… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Wolfgang Riehle: Geoffrey Chaucer

rororo monographie (Amazon Partnerlink) Dieses vorzügliche kleine Buch über Chaucer erschien 1994 und ist im Moment in den einschlägigen Ramschbuchläden zu finden. Riehle informiert selbstverständlich über die bekannten Fakten zu Chaucers Werk, im Mittelpunkt stehen jedoch die Werke. Von „Das Parlament der Vögel“ über „Troilus und Criseyde“ zu den „Canterbury Tales“, für die berechtigterweise fast… Weiterlesen Wolfgang Riehle: Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (5)

Insel (TB) (Amazon Partnerlink) Für die märchenhafte Erzählung von Knappen gibt es laut Martin Lehnert kein bekanntes Vorbild, auch wenn ein solches anzunehmen sei. Aufgefallen ist mir der Versuch, den Zauberspiegel rational zu erklären: Drauf meint ein anderer, ganz natürlich gehe Das zu, nur durch die Winkelkonstruktion Und klug berechnete Reflexion, Genau so einer sei… Weiterlesen Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (5)

DKV Taschenbuch

An dieses Kürzel werden sich Klassikerfreunde wohl schnell gewöhnen, wenn im Herbst der Insel Verlag mit seiner neuen Reihe „Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch“ beginnt. Die ersten sechs Bände stehen fest: Goethe: Faust (Albrecht Schöne) für 25.- Schiller: Wallenstein für 18.- Hölderlin: Sämtliche Gedichte für 18.- Kleist: Sämtliche Erzählungen für 18.- Grimmelshausen: Simplicissimus für 18.- Deutsche… Weiterlesen DKV Taschenbuch

Bibliothek: Neuzugänge

Wieder zwei Bände der schönen Bernhard-Werkausgabe! Außerdem ein schweres Handbuch zur Weltgeschichte mit fast 500 Karten, das ich in einem Wiener Antiquariat fand. Thomas Bernhard: Werke 4: Korrektur (Suhrkamp; druckfrisch) Thomas Bernhard: Werke 16: Dramen 2 (Suhrkamp; druckfrisch) Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte (C.H. Beck Wissen; Sonderausgabe ca. 5 Euro) Hochleitner, Rupert:… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Bibliothek: Neuzugänge

Alle Bücher wurden sehr günstig über das Internet gekauft (Booklooker, Elbe-Team, Amazon Marketplace). Ausnahme ist das erste in der Liste. Diese von der Britannica empfohlene Studie über die Entdeckungsfahrten der Renaissance entdeckte ich in einem amerikanischen Antiquariat zum wohlfreilen Preis von 10 Euro. Boies Penrose: Travel and Discovery in the Renaissance 1420-1620 (Atheneum, New York… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge