Wikipedia weiter in der Kritik
Andrew Orlowski läßt in seiner Polemik die bekannten Schwachpunkte des Online-„Lexikons“ Revue passieren.
Andrew Orlowski läßt in seiner Polemik die bekannten Schwachpunkte des Online-„Lexikons“ Revue passieren.
Meiner Philosophische Bibliothek Der vierte und letzte Teil dieses geistreichen Buches widmet sich schwerpunktmäßig den intellektuellen Schwachstellen in theologischen Argumentationen. Wieder beginnt Hobbes meist sprachanalytisch, indem er kritisch die Bedeutungen der verwendeten Termini hinterfragt. Wenn es um Kritik an der Sache geht, verwendet der Philosoph Methoden, die auch für heutige Skeptiker nichts an Aktualität verloren… Weiterlesen Thomas Hobbes: Leviathan. Vierter Teil
Eine Reihe von Büchern sind nachzutragen, die sich in den letzten Monaten ansammelten. Von Thomas Mann war bereits die Rede. Mishra lernte ich in seinen klugen Artikeln in der New York Review of Books schätzen, weshalb ich mir seinen ersten Roman besorgte. „Islam“ und die „Götter Ägyptens“ sind erstaunlich preiswert. Garschin ist (hoffentlich) eine Entdeckung.… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge
In Wien hängen derzeit FPÖ Plakete mit dem hirnrissigen Slogan, Wien dürfe nicht Istanbul werden. Orhan Pamuks Liebeserklärung an diese Stadt setzt einen schönen Kontrapunkt.
(Meiner Philosophische Bibliothek) Dieser Teil fehlt ebenso wie der vierte unverständlicherweise in vielen Ausgaben des Leviathan. Vermutlich glauben viele Herausgeber, eine detaillierte Auseinandersetzung mit Bibelinterpretation, sei heutigen Lesern nicht mehr zuzumuten. Dabei ist der dritte Teil „Von einem christlichen Gemeinwesen“ für die Argumentation des Buches unverzichtbar. Denn nachdem Hobbes in den ersten beiden Wesen die… Weiterlesen Thomas Hobbes: Leviathan. Dritter Teil
Die New York Times stellte wie jedes Jahr obige Liste ins Netz.
Die neuen Bücher zum Thema (antikes) Palästina erklären sich durch die nächsten Reisepläne: Im Februar steht eine Studienreise nach Israel auf dem Programm. „Die Geschichte des Lesens“ verstärkt die Bücher über Bücher. Hans-Joachim Griep: Geschichte des Lesens. Von den Anfängen bis Gutenberg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus, Neuerscheinung 2005) Jonathan N. Tubb: Völker im Lande Kanaan (Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Theiss,… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge
Wenn man bedenkt, wie umständlich es im Berufsalltag ist, Universitätsvorlesungen zu besuchen, muss man der Teaching Company dankbar sein, eine dreistellige Zahl dieser „Lectures“ anzubieten. Die täglichen Leerlaufzeiten (U-Bahn und Co.) ergeben eine tägliche Hörzeit von ein bis zwei Stunden, so dass im Laufe der Zeit viele Vorlesungen zusammengekommen. In den letzten Wochen waren das… Weiterlesen Vorlesungen für unterwegs
Phaidon Art & Ideas (Amazon Partnerlink) Alle bisher gelesenen Bände der Reihe „Art & Ideas“ waren ausgezeichnet. Das Reihenkonzept lautet, fundierte Einführungen in die Kunstgeschichte anzubieten, die einerseits jargonfrei geschrieben sind und anderseits den (kultur)geschichtlichen Kontext nicht vernachlässigen. Die Kombination von thematischen Monographien mit Einzelbänden über herausragende Künstler sollen einen Überblick über die Kunstgeschichte geben.… Weiterlesen Sarah Symmons: Goya
November 2005 Als ich am Tag nach meiner nächtlichen Ankunft die Metro-Station „Atocha“ verließ, und den Botanischen Garten entlang in Richtung Prado ging, war der Park von einer Vielzahl von rege besuchten Buchständen gesäumt. Wenn mich eine Stadt mit so vielen Büchern empfängt, muss sie mir naturgemäß gleich sympathisch sein. Madrid eilt der Ruf einer… Weiterlesen Reise-Notizen: Kunststadt Madrid