Reise-Notizen Israel (3): Das Land der Klagemauer

Wie nimmt man den Nachwuchs als religiöses Vollmitglied auf? Die jungen Katholiken erhalten von ihrem Bischof eine symbolische Ohrfeige, damit kein Zweifel über die Autoritätsverhältnisse besteht. Eine Bar Mizwa dagegen läuft dagegen als fröhliches Fest ab. Ich hatte in Jerusalem die Gelegenheit, zwei dieser Initiationsriten an der Klagemauer zu beobachten. Die Stimmung war fröhlich und… Weiterlesen Reise-Notizen Israel (3): Das Land der Klagemauer

Mozart: Lucio Silla

Theater an der Wien 6.3. Musikalische Leitung: Nikolaus Harnoncourt Concentus Musicus Wien Arnold Schoenberg Chor Inszenierung: Claus Guth Lucio Silla: Michael Schade Giunia: Patricia Petibon Cecilio: Bernarda Fink Nach der fürchterlichen Mittelmäßigkeit des „Idomeneo“, zeigte die zweite Oper im Theater an der Wien diesmal, dass man dort Musikkunst auf höchstem Niveau präsentieren kann. Es passte… Weiterlesen Mozart: Lucio Silla

Bernard Lewis: Stern, Kreuz und Halbmond

Untertitel: „2000 Jahre Geschichte des Nahen Ostens“ Piper (Amazon Partnerlink) Lewis gilt als Kenner des Nahen Ostens, weshalb ich mich bei meiner Buchauswahl für ihn entschied. Auf gut 500 Seiten eine Geschichte dieses ereignisreichen geographischen Raums zu verfassen, ist ein mutiges Unterfangen. Eine rein chronologische Abhandlung vorzulegen, wäre die naheliegende Vorgehensweise gewesen. Lewis entschied sich… Weiterlesen Bernard Lewis: Stern, Kreuz und Halbmond

Reise-Notizen Israel (2): Von Pilgern, Predigern und Petrus

Ist man auf den Spuren untergegangener Kulturen unterwegs, sagen wir der ägyptischen oder altgriechischen, hat das einen klaren Vorteil: Man begegnet in den Kultstätten keinen Vertretern dieser Religionen mehr und kann sich auf die Besichtigung konzentrieren. Anders bei den christlichen Stätten in Israel, wo man immer Gefahr läuft, von ekstatischen Nonnen oder exzentrischen Laien überrannt… Weiterlesen Reise-Notizen Israel (2): Von Pilgern, Predigern und Petrus

Reise-Notizen Israel (1): “Any weapon”?

Angesichts der angespannten Lage im Nahen Osten ist Israel sicher kein klassisches Reiseziel. Überraschend war es aber trotzdem, in Tel Aviv vom Bordpersonal der Austrian Airlines nach der Landung mit einem „have a safe journey“ hinauskomplimentiert zu werden, anstatt dem gewohnten „pleasant“ als Adjektiv. Die Sicherheitskontrolle bei der Einreise war unerwartet kurz. Subjektiv fühlte ich… Weiterlesen Reise-Notizen Israel (1): “Any weapon”?

Klerikale Kinderquäler

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die „Erziehungsmethoden“ in katholischen und evangelischen Kinderheimen in den Nachkriegsjahrzehnten (und natürlich auch früher), nur mit dem Prädikat Kindesmisshandlung bezeichnet werden können. Unter dem Vorwand der Nächstenliebe wurde geprügelt und gedemütigt. Zur Verantwortung wurde bisher niemand gezogen. Sehr zu begrüßen daher das neue Buch Peter Wensierskis, das diesen klerikalen… Weiterlesen Klerikale Kinderquäler

Welchen Heiligen Krieg hätten Sie denn gerne?

Beim Begriff „Heiliger Krieg“ denken alle immer zuerst an die islamische Variante. Aber auch im Alten Testament fällt man gerne strukturiert über die Heiden her. Während es das AT gebietet, dass alle Heiden abgeschlachtet werden (speziell auch Frauen und Kinder), verbietet der Koran das ausdrücklich. Es gibt also selbst bei derartig gruseligen Konzepten eine Art… Weiterlesen Welchen Heiligen Krieg hätten Sie denn gerne?

Mozart: Idomeneo

Theater an der Wien 31.1. Dramma per Musica in drei Akten, KV 366 (1781) Libretto von Gianbattista Varesco nach Antoine Danchet Musikalische Leitung Peter Schneider Inszenierung Willy Decker Szenische Mitarbeit Karin Voykowitsch Ausstattung John Macfarlane Orchester der Wiener Staatsoper Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) Idomeneo: Neil Shicoff Idamante: Angelika Kirchschlager Elettra: Barbara Frittoli Ilia:… Weiterlesen Mozart: Idomeneo