Bibliothek: Neuzugänge

Die ersten zwei amerikanischen Klassiker waren noch nicht in adäquaten Ausgaben in meiner Bibliothek. Nach der tollen Lektüre von Die Insel des zweiten Gesichts musste natürlich auch Thelens zweites Hauptwerk her. Die dicke Geschichte des 19. Jahrhunderts war ein Geschenk. Angeblich ein neues Standardwerk. Alexis de Tocqueville: Democracy in America (Everyman’s Library) Henry D. Thoreau:… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Shakespeare: Antonius und Cleopatra

Burgtheater 10.1. Regie: Stefan Pucher Antonius: Wolfram Koch Julius Cäsar/Octavius Cäsar: Alexander Scheer Lepidus: Marcus Kiepe Pompejus: Peter Knaack Enobarbus: Oliver Masucci u.a. Es ist schon eine Kunst, so viele schlechte Shakespeare-Inszenierungen zu produzieren wie das Burgtheater in den letzten Jahren. Stefan Pucher reiht sich würdig in diese Reihe ein. Zugegeben: Antonius und Cleopatra ist… Weiterlesen Shakespeare: Antonius und Cleopatra

Balkanology

Architekturzentrum 5.1. Wie sehr sich Österreich in Südosteuropa wirtschaftlich engagiert ist bekannt. Es ist sehr begrüßenswert, dass diese ökonomische Expansion auch durch intellektuelle Neugier begleitet wird. Ein Beispiel dafür ist die Ausstellung Balkanology im Wiener Architekturzentrum. Sie setzt sich mit den urbanen Prozessen auf dem Balkan der jüngsten Vergangenheit auseinander. Dokumentiert durch Fachleute vor Ort… Weiterlesen Balkanology

Thomas Bernhard und Siegfried Unseld

Burgtheater 8.1. Der Suhrkamp Verlag stellte gestern im Burgtheater den im Dezember veröffentlichten Briefwechsel zwischen Autor und Verleger vor. Der Abend startete mit einer Einführung des Lektors Raimund Fellinger. Es sei an dieser Stelle diplomatisch angemerkt, dass Lektoren nicht notwendigerweise rhetorisch fesselnde Vorträge auf Theaterbühnen halten. Es folgte mit einer weiteren, deutlich prägnanteren Einführung Martin… Weiterlesen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld

Menschenopfer gestern und heute

Zufällig stieß ich heute auf zwei Geschichten, die einen weiten historischen Bogen zu einem Thema spannen, das unsere Säugetierart nicht von von ihrer besten Seite zeigt. In der aktuellen Ausgabe von National Geographic (January 2010) ist ein lesenswerter Artikel über Ahnenverehrung und die Begräbnissitten in China. Titel Restless Spirits, leider nicht online verfügbar. Darin heißt… Weiterlesen Menschenopfer gestern und heute