ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Konzerthaus 23.1. Dirigent: Bertrand de Billy Violine: Patricia Kopatchinskaja Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 (1894-1895) Henri Dutilleux: L’arbre des songes / Konzert für Violine und Orchester (1985) Henri Dutilleux: Sur le même accord / Nocturne für Violine und Orchester (2002) Edgard Varèse: Amériques (1918?-1921/1927) Live hatte ich das ORF Radio-Symphonieorchester schon lange… Weiterlesen ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Bibliothek: Neuzugänge

Die wichtigste Neuveröffentlichung steht an erster Stelle: Die neue digitale Musiledition. Kam als Rezensionsexemplar ins Haus. Wessel und Lawall waren Sonderangebote der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Montaigne und Mandeville schließen einmal mehr peinliche Bibliothekslücken. Die beiden Vasaris ergänzen eine bereits vorhandene Ausgabe und werden eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung meiner Toskana-Studienreise spielen. Walter Fanta; Klaus Amann;… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Literatur der Frühen Neuzeit

Die deutschsprachige Literatur zwischen 1500 und 1700 wird heute fast nur noch von Germanisten gelesen. Das ist schade, da die frühneuhochdeutschen Prosaromane wie Fortunatus nicht unamüsant sind. Kai Bremer hat nun eine neue Einführung geschrieben, die zumindest nach dieser Rezension „überzeugend“ ist.

Wilhelm Raabe

Horacker (insel taschenbuch) Raabe wird heute leider viel zu wenig gelesen. So sind denn viele wichtige seiner Bücher auch gar nicht mehr lieferbar. Dabei zählt er zu den raffiniertesten und hintergründigsten deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts. Speziell sein Spätwerk sei empfohlen. Horacker erschien 1876. Zu Beginn setzt Raabe ironisch weltgeschichtliche Ereignisse in Bezug auf die… Weiterlesen Wilhelm Raabe

Bernhard / Unseld: Der Briefwechsel

Briefwechsel sind für Leser wie Literaturwissenschaftler eine willkommene Quelle, um einen Autor besser kennenzulernen. Für Biographen sind sie neben Zeitzeugenberichten eine unverzichtbare Fundgrube. Der nun vorliegende Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und seinem Verleger Siegfried Unseld wird also auf großes Interesse stoßen. Wer sich Enthüllungen größeren Umfanges erwartet, wird enttäuscht sein. Natürlich lernt man neue Seiten… Weiterlesen Bernhard / Unseld: Der Briefwechsel