Montaigne

Von der Kunst, das Leben zu lieben (Büchergilde Gutenberg) Über meinen Favoriten Montaigne schrieb ich an dieser Stelle schon einiges. Er zählt zu den Klassikern, die ich immer wieder lese. Erst wollte ich erneut zu einigen seiner Essais greifen, entschied mich dann aber für diese Auswahlausgabe von Hans Stilett. Das Buch enthält nach Themen geordnete… Weiterlesen Montaigne

Vermeer. Die Malkunst

Kunsthistorisches Museum 7.2. Es handelt sich um eine sehr kleine Ausstellung, die dem wohl berühmtesten Bild der Sammlung gewidmet ist. Während man sonst Vermeers Meisterwerk fast alleine und in Ruhe bewundern kann, drängen sich jetzt plötzlich Trauben von Menschen davor. Schautafeln erläutern diverse Aspekte des Gemäldes, das in den letzten Jahren diverse naturwissenschaftliche Untersuchungen über… Weiterlesen Vermeer. Die Malkunst

Richard Strauss: Der Rosenkavalier

Wiener Staatsoper 2.2. Dirigent: Peter Schneider nach einer Inszenierung von: Otto Schenk Feldmarschallin: Soile Isokoski Baron Ochs: Kurt Rydl Octavian: Michaela Selinger Faninal: Oskar Hillebrandt Sophie: Daniela Fally Den Rosenkavalier könnte man als anspruchsvolle Antwort auf die zahlreichen Wiener Operetten bezeichnen. Musikalisch eine spannende Mischung aus moderner Klangsprache und vielen Anklängen an Melodien, die als… Weiterlesen Richard Strauss: Der Rosenkavalier

Gelesen im Januar

Michail Lermontow: Ein Held unserer Zeit (Suhrkamp) Adalbert Stifter: Der Kondor; Der Hochwald (Aufbau Bibliothek) Montaigne: Von der Kunst, das Leben zu lieben (Büchergilde Gutenberg) André Thiele: Eine Welt in Scherben. Essays & Historien (VAT) John M. Bowers: Western Literary Canon in Context (TTC Audio Lectures, 18h) Adalbert Stifter: Die Mappe des Urgroßvaters (Aufbau Bibliothek)

Michail Lermontow: Ein Held unserer Zeit

Lermontow hätte wohl einer der großen russischen Klassiker werden können, wäre er nicht schon mit 26 Jahren bei einem Duell ums Leben gekommen. Sein berühmtestes Buch erschien ein Jahr vor seinem Tod 1840 und übte einen großen Einfluss auf die russische Literatur aus. Es trägt in den modernen Editionen keinen Untertitel Roman. Angesichts der ebenso… Weiterlesen Michail Lermontow: Ein Held unserer Zeit

Michelangelo

Lebensberichte, Briefe, Gespräche, Gedichte (Manesse) Für eine wirklich intensive Beschäftigung mit der Kunstgeschichte fehlt mir leider die Zeit. Zwar besuchte ich inzwischen die wichtigsten Museen der Welt, aber man bräuchte für dieses weite Feld ähnlich viel Muße wie für die Beschäftigung mit der Weltliteratur. So greife ich mir als Notbehelf gerne zentrale Figuren der Kunstgeschichte… Weiterlesen Michelangelo

Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren

Der Galiani Verlag hat ein mutiges Buch verlegt: Nichts als die Welt. Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren. Mutig ist das Konzept, versammelt es doch aus diversen Klassikern Berichte über wichtige historische Ereignisse. Herodot über Ägypten, Plinius über den Ausbruch des Vesuvs bis hin zu Enzensbergers Ach Deutschland aus dem Jahr 2000. Mutig ist ebenfalls… Weiterlesen Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren