Gelesen im März

Adalbert Stifter: Brigitta (Aufbau Bibliothek) Allan J. Lichtman: Great Presidents (TTC Audio Lectures, 24h) Friedrich Weissensteiner: Die große Herrscher des Hauses Habsburg. 700 Jahre europäische Geschichte (Serie Piper) Adalbert Stifter: Der Hagestolz (Aufbau Bibliothek) Dorsay Armstrong: Medieval World (TTC Audio Lectures, 18h)

Arcadi Volodos

Konzerthaus 20.3. Federico Mompou) Scènes d’enfants / Kinderszenen (1915-1918 Isaac Albéniz Seguidillas op. 232/5 (Cantos d’España) (1896) Córdoba op. 232/4 (Cantos d’España) (1896) Zambra granadina / Danza Oriental d-moll (1891 ca.) La Vega Robert Schumann Humoreske B-Dur op. 20 (1839) Franz Liszt Après une lecture de Dante / Fantasia quasi Sonata S 161/7 (Années de… Weiterlesen Arcadi Volodos

Prinz Eugen – Feldherr, Philosoph und Kunstfreund

Belvedere 14.3. Philosoph? So mag sich mancher angesichts des Untertitels der Ausstellung im Unteren Belvedere fragen, die dem Bauherrn dieses schönen architektonischen Ensembles gewidmet ist. In den einschlägigen Philosophiegeschichten jedenfalls ist Prinz Eugen zurecht nicht vertreten, was die Kuratoren der Schau aber offenbar nicht stört. Wobei wir gleich beim Schwachpunkt des Projekts angekommen wären: Es… Weiterlesen Prinz Eugen – Feldherr, Philosoph und Kunstfreund

Joseph Roth

Das Spinnennetz. Roman (Insel TB) Joseph Roth zählt zu meinen Lieblingsautoren und sein Radetzkymarsch zu meinen bevorzugten Romanen. Seltsam also, dass ich einige Romane von ihm noch gar nicht kenne bzw. deren Lektüre schon eine Ewigkeit zurück liegt. Deshalb will ich im Laufe des Jahres alle Romane Roths chronologisch lesen. Auftakt war „Das Spinnennetz“ aus… Weiterlesen Joseph Roth

André Thiele

Eine Welt in Scherben. Essays & Historien (VAT) Dieser kleine Band aus einem kleinen Verlag ist ein Geheimtipp für alle Freunde des 18. Jahrhunderts. Die Essays behandeln überwiegend, wie man nach der Lektüre eigentlich sagen muß, zu Unrecht wenig bekannte Gestalten aus dieser Zeit. Den Auftakt macht ein Portrait des Bauerndichters Hinrich Janssens, das eine… Weiterlesen André Thiele

Bibliothek: Neuzugänge

Längst überfällig für meine Bibliothek war die Joseph-Roth-Werkausgabe, welche diverse Taschenbuchausgaben ersetzt. Schmidt-Denglers Buch ist ein Standardwerk zur österreichischen Nachkriegsliteratur und wurde jetzt vom Residenz Verlag erfreulichererweise neu aufgelegt und mir noch erfreulicherweise als Rezensionsexemplar geschickt. War antiquarisch nur noch zu Fantasiepreisen zu bekommen. Anders Fulds Standardwerk über Wilhelm Raabe, das wohlfeil gebraucht zu erwerben… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

[Notiz der Woche] Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle

Dieser scheinbar unscheinbare kleine Roman gehört zu den besten Büchern, welche die deutschsprachige Literatur im 19. Jahrhundert hervorgebracht hat, vereinigt er doch eine Reihe offenkundig disparater Elemente mit atemberaubender literarischer Präzision. Wie alle Bücher Raabes ist es an der Oberfläche drollig, aber unter dieser hübschen Fassade gibt es in Pfisters Mühle noch mehr Abgründe als… Weiterlesen [Notiz der Woche] Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle

Kleist: Amphytrion

Akademietheater 28.2. Regie: Matthias Hartmann Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon: Roland Koch Merkur, in der Gestalt des Sosias: Oliver Masucci Amphitryon, Feldherr der Thebaner: Michael Maertens Sosias, sein Diener: Fabian Krüger Alkmene, Gemahlin des Amphitryon: Dörte Lyssewski Charis, Gemahlin des Sosias: Karin Pfammatter Kleists subtile Identitätskomödie könnte auf der Bühne heutzutage weniger komisch wirken… Weiterlesen Kleist: Amphytrion