Bibliothek: Neuzugänge

Für mein Zweitlektüre-Projekt des Ulysses bestellte ich mir natürlich die kommentierte Ausgabe. Bücher über Indien werden in nächster Zeit gehäuft auftreten, plane ich doch eine Studienreise nach Nordindien im Herbst. Die zwei schönen Bände mit Maupassants Novellen entdeckte ich beim Stöbern in einem Wiener Antiquariat. James Joyce: Ulysses. Kommentierte Ausgabe (Suhrkamp Verlag) Amartya Sen: The… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Gustav Mahler und Wien

Theatermuseum 6.4. „leider bleibe ich ein eingefleischter Wiener“ ist der hübsche Titel dieser gelungenen Ausstellung im Wiener Theatermuseum. Gleichzeitig läuft dort noch die ebenfalls beachtliche Schau Thomas Bernhard und das Theater. Das ehemals unscheinbare Museum am Lobkovitzplatz entwickelt sich zu einer wichtigen Kulturstätte. Gustav Mahler hat Wien um die Jahrhundertwende maßgeblich geprägt. Weniger durch seine… Weiterlesen Gustav Mahler und Wien

Precious

Filmcasino 5.4. Regie: Lee Daniels Die Meinungen zu Precious gehen weit auseinander. Eine politisch löbliches Milieustudie sehen die einen, während die anderen sich über einen rassistischen Sozialporno empören. Man muss kein Aristotelianer sein, um festzustellen: Keine dieser extremen Ansichten ist richtig. Als Kunstwerk ist der Film gescheitert. Regelmäßig werden kitschige Tagtraumszenen eingeblendet, die aus Sicht… Weiterlesen Precious

Tulpan

Filmcasino 23.3. Regie: Sergei Dvortsevoy Der Film ist so ungewöhnlich, dass er auf alle Fälle eine Notiz verdient. Es war mein erster kasachischer Film, und ich war wohl der einzige im spärlich besetzten Kinosaal, der schon einmal in Kasachstan unterwegs war. Die Handlung ist folkloristisch, und zwar im besten Sinn des Wortes. In langsamen Bildern… Weiterlesen Tulpan

Adalbert Stifter

Stifter hat bei vielen den Ruf ein fader Biedermeier-Schreibling zu sein. Langweilige und langwierige Beschreibungen werden ihm nachgesagt. Ich las schon lange nichts mehr von Stifter, hatte die gelesenen Bücher aber durchweg in sehr guter Erinnerung. Zeit also für eine Überprüfung dieses Eindrucks. Inzwischen habe ich fünf Erzählungen und auch Die Mappe des Urgroßvaters (eigene… Weiterlesen Adalbert Stifter

Bernard-Marie Koltès: Quai West

Burgtheater 1.4. Regie: Andrea Breth Maurice Koch: Sven-Eric Bechtolf Monique Pons: Andrea Clausen Cecile: Elisabeth Orth Rodolphe: Hans-Michael Rehberg Claire: Merle Wasmuth Charles: Philipp Hauß Fak: Nicholas Ofczarek Abad:Maynard Eziashi Andrea Breth verdanke ich mit Martin Kusej die besten Theaterabende der letzten Jahre. Beide inzensieren modern, verstehen aber im Gegensatz zu vielen Kollegen die Stücke… Weiterlesen Bernard-Marie Koltès: Quai West

“The Corrupt Reign of Emperor Silvio”

So der Titel von Alexander Stilles bedrückendem Portrait über die politische Situation in Italien, die er hübsch eine „whore-ocracy“ nennt. Der Artikel ist leider kostenpflichtig. In the past year, Italy’s political life has come to resemble some strange cross between a Mexican soap opera and Suetonius‘ description of the imperial excesses of the Caesars. First… Weiterlesen “The Corrupt Reign of Emperor Silvio”