Bibliothek: Neuzugänge

Kehlmanns Ruhm besorgte ich mir wegen des unten beschriebenen Twitter-Projekts. An der neuen Dante-Übersetzung Hartmut Köhlers kam ich selbstverständlich nicht vorbei. Dieser Rosendorfer wurde mir dringend von Bonaventura empfohlen. Zu Buch über Shakespeare mehr in dieser Notiz. Dante Alighieri: La Commedia / Die Göttliche Komödie. I Inferno / Hölle (Reclam) Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Sophia Tolstoy

Alexandra Popoff schrieb eine neue Biographie über Sophia Tolstoy, an der die Nachwelt bekanntlich kaum ein gutes Haar gelassen hat. In ihrer Rezension meint die New York Times: What separates this biography from others is Popoff’s access to a trove of unpublished material, including a memoir and countless letters that have been locked away in… Weiterlesen Sophia Tolstoy

Über die Rolle des Schweinsbratens in der Literatur…

oder: Wie wichtig sind Details in Romanen? Anlässlich unseres Twitter-Projekts im Theater Reichenau, entspann sich eine Diskussion, inwiefern die Korrektheit von Details für die Qualität von Literatur von Bedeutung sei. In 140-Zeichen-Tweets ließ sich diese Frage nicht ausdiskutieren, deshalb hier einige Gedanken dazu. Über das Verhältnis von Fiktion und Realität wurden viele Bücher geschrieben. Neben… Weiterlesen Über die Rolle des Schweinsbratens in der Literatur…

Theater-Twitter-Projekt bei den Festspielen Reichenau

Die Festspiele in Reichenau wollen neues Terrain betreten und haben zehn Blogger / Twitter-Aktive dorthin eingeladen, um einen Theaterabend zu begleiten. Auch ich zähle zu den Auserwählten. Mehr dazu kann man hier im Kurier nachlesen. [Nachtrag 17.7.]: Projekt-Beteiligte Jana Herwig hat die gestrige Aktion bereits einer ausführlichen Analyse unterzogen. [Nachtrag 18.7.] Das Fazit von Werner… Weiterlesen Theater-Twitter-Projekt bei den Festspielen Reichenau

Daniel Kehlmann

Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten (Rowohlt) Die Vermessung der Welt machte Daniel Kehlmann zu einer Literaturberühmtheit. Mich hat der Roman damals enttäuscht, wie man hier nachlesen kann. Es ist Kehlmann hoch anzurechnen, dass er seiner historischen Erfolgsformel nicht treu geblieben ist, und für sein neues Buch ein komplett anderes literarisches Konzept wählte: Er schrieb… Weiterlesen Daniel Kehlmann

Lessing: Philotas

Vestibül des Burgtheaters 26.6. Regie: Michael Höppner Philotas: Simon Kirsch König Aridäus: Markus Hering Strato: Bernd Birkhahn Parmenio: Jürgen Maurer Viele Dramenentwürfe schrieb Lessing. Philotas gehört zu den wenigen kleineren Werken, die er vollendet hat. „Klein“ bezieht sich allerdings nur auf die Länge des Stücks. Es ist ein hochgradig ambivalenter Text, der in der Forschung… Weiterlesen Lessing: Philotas