Grillparzer: Die Jüdin von Toledo

Burgtheater 19.8. Regie: Stephan Kimmig Alfonso VIII., König von Kastilien: Peter Jordan Eleonore von England, dessen Gemahlin: Caroline Peters Manrique, Graf von Lara: Bernd Birkhahn Don Garceran, desen Sohn: Juergen Maurer Isaak, der Jude: Martin Schwab Esther, dessen Tochter: Katharina Lorenz Rahel, dessen Tochter: Yohanna Schwertfeger Vorab sei die Krux mit Auswahlausgaben beklagt! Ich wollte… Weiterlesen Grillparzer: Die Jüdin von Toledo

Tannhäuser

Wiener Staatsoper 15.9. Musikalische Leitung: Franz-Welser Möst Inszenierung: Claus Guth Tannhäuser: Frank van Aken Hermann: Ain Anger Wolfram von Eschenbach: Matthias Goerne Elisabeth: Anja Kampe Venus: Michaela Schuster Für ein Urteil sind zwei Opernaufführung natürlich zu wenig. Sie reichen aber aus, um zumindest die Hoffnung zu nähren, dass es dank der neuen Direktion an der… Weiterlesen Tannhäuser

Die Zauberflöte

Wiener Staatsoper 7.9. Musikalische Leitung: vor Bolton Regie: Marco Arturo Marelli Sarastro: Günther Groissböck Tamino: Matthias Klink Die Königin der Nacht: Albina Shagimuratov Papageno: Markus Werba Pamina: Anita Hartig Die Diskussion, wie wichtig das Libretto für die Opernästhetik ist, trifft mit der Zauberflöte auf ein bezeichnendes Beispiel. Die Geschichte ist bekanntlich eine der krudesten der… Weiterlesen Die Zauberflöte

Mary & Max

Filmcasino 2.9. Regie: Adam Elliot Versucht man diesen Animationsfilm auf ein Adjektiv zu reduzieren, könnte es „charmant“ sein. Die Geschichte ist beinahe klassisch: Zwei Außenseiter, ein übergewichtigter New Yorker mit psychischen Problemen und ein achtjähriges australisches Mädchen, eine Außenseiterin, beginnen durch Zufall eine Brieffreundschaft. Der Film funktioniert aus zwei Gründen: Die Erzählung (die Briefe werden… Weiterlesen Mary & Max

Robert Musil – Die Edition für das 21. Jahrhundert

Unter den Autoren der Moderne zählt Robert Musil zu den größten editorischen Herausforderungen. Die jahrzehntelange Arbeit am unvollendeten Mann ohne Eigenschaften hinterließ ein gewaltiges Manuskriptkonvolut. Als wären viele tausend Blätter an Entwürfen nicht genug, muss man noch diverse Bearbeitungsstufen berücksichtigen – die Kapitelentwürfe sind nur die Spitze des Eisbergs. Zusätzlich gibt es Korrekturen, spätere ergänzende… Weiterlesen Robert Musil – Die Edition für das 21. Jahrhundert

Bart Ehrman: God’s Problem

Über Bart Ehrman schrieb ich an dieser Stelle schon öfters, ist er doch einer der lesenswertesten Relgionskritiker und Bibelwissenschaftler (im richtigen Sinn des Wortes). In God’s Problem nimmt er sich des in der Tat größten Problems an, das nicht nur die christliche Religion dem denkenden Menschen stellt: Wie passt das monotheistische Gottesverständnis mit dem Leiden… Weiterlesen Bart Ehrman: God’s Problem

Karl-Markus Gauß

Im Wald der Metropolen (Paul Zsolnay Verlag) Das Ungewöhnliche am neuen Buch des Karl-Markus Gauß zeigt sich bereits daran, dass es kaum möglich ist, passende Notizen-Kategorien dafür zu finden. Ohne Zweifel handelt es sich um ein herausragendes Werk der Gegenwartsliteratur. Es ist aber so dicht versehen mit interessanten Einsichten zur europäischen Kultur- und Literaturgeschichte, um… Weiterlesen Karl-Markus Gauß

Gerd Haffmans über Samuel Pepys

Im Februar berichtete ich in einer Notiz über das ambitionierte Projekt, die berühmten Tagebücher des Samuel Pepys (1633-1703) erstmals komplett auf Deutsch herauszugeben. Links auf Detailinformationen über die Ausgabe finden sich dort. Anläßlich des bevorstehenden Erscheinungstermins, äußert sich Gerd Haffmans nun in einem ausführlichen Gespräch mit dem Buchmarkt über die Hintergründe dieser Edition: Bitte, wer… Weiterlesen Gerd Haffmans über Samuel Pepys