Herbert Rosendorfer: Bayreuth für Anfänger

Ich zähle mich bekanntlich zur Gattung des kritischen Wagnerianers und höre mir deshalb in Wien fast jedes Jahr den kompletten Ring in der Staatsoper an. Rosendorfers kleines Buch über Bayreuth paßt da genau ins Konzept. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften war der Autor Mitte der sechziger Jahre Gerichtsassessor in Bayreuth und veröffentlichte – zuerst unter… Weiterlesen Herbert Rosendorfer: Bayreuth für Anfänger

Jean Paris

James Joyce. (rororo monographie) [2.] Eine aktuelle rororo monographie über James Joyce gibt es nicht. [Siehe Kommentare unten!] Ich hatte in meiner Bibliothek noch die inzwischen vergriffene des Jean Paris stehen und las sie anläßlich meiner Zweitlektüre des Ulysses ebenfalls zum zweiten Mal. Eine Lektüre-Empfehlung kann ich allerdings nicht aussprechen. Zwar hat Jean Paris durchaus… Weiterlesen Jean Paris

James Joyce: Ulysses [2.]

Viele Literaturkenner halten den Ulysses für einen der besten Romane der Weltliteratur. Viele ambitionierte Leser haben aufgrund der vermeintlichen oder tatsächlichen „Schwierigkeit“ einen großen Respekt vor dem Buch. Immer wieder höre ich, man hätte die Lektüre mehrmals versucht – und abgebrochen. Tatsächlich setzt ein Verständnis des Ulysses eine beachtliche intellektuelle Anstrengung voraus. Vergleichbar vielleicht mit… Weiterlesen James Joyce: Ulysses [2.]

The Kids are alright

Filmcasino 27.11. Regie: Lisa Cholodenko Die Komplexität des modernen amerikanischen Familienlebens lotet Lisa Cholodenko in Ihrem Film aus. Die Ausgangskonstellation läßt dem Durchschnittsanhänger der Teaparty-Bewegung sicher alle Haare zu Berge stehen, besteht diese doch in einem lesbischen Paar samt zwei mit Hilfe einer Samenbank erzeugten Kindern. Sohn Laser (15) will unbedingt seinen biologischen Vater kennenlernen.… Weiterlesen The Kids are alright

Racine: Phädra

Burgtheater 7.12. Regie: Matthias Hartmann Theseus: Paulus Manker Phädra: Sunnyi Melles Hippolytos: Philipp Hauß Arikia: Sylvie Rohrer Theramenes: Hans-Michael Rehberg Önone: Therese Affolter Ismene: Merle Wasmuth Panope: Brigitta Furgler Phädras irregeleiteter Liebeswahn wird von Matthias Hartmann zeitlos inszeniert. Die Bühne kommt ohne Requisiten aus: Das Bühnebild besteht aus einer riesigen drehbaren Wand, die auf einer… Weiterlesen Racine: Phädra

Orchester des Mariinski Theaters St. Petersburg

Konzerthaus 4.12. Dirigent: Valery Gergiev Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 12 d-moll op. 112 «Das Jahr 1917» (1959-1961) *** Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 «Leningrader» (1941) Der eisige Wiener Winterabend gestern lieferte einen atmosphärisch passenden Hintergrund zu Schostakowitsch‘ Musik. Die schneidend-frostige Interpretation und die exzellente Disposition des Orchesters rundeten diesen Eindruck ab. Der Abend begann… Weiterlesen Orchester des Mariinski Theaters St. Petersburg

Bibliothek: Neuzugänge

Viele Bücher haben sich angesammelt in den letzten Wochen. Rosendorfer und Perutz waren dringende Leseempfehlungen. Eine dreistellige Summe investierte ich in Lew Tolstoi, was ich bisher noch nie bereute. Safranski erwarb ich antiquarisch. Die Bücher Raoul Schrotts haben mir die Verlage zugeschickt. Zu viele Bücher über Wien kann man bekanntlich nicht haben: Alle drei  in… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge