Michelangelo & Picasso

Albertina 3.1. Die Albertina setzt vor allem auf Blockbuster. Im Moment sind dort gleichzeitig eine Michelangelo- und eine Picasso-Ausstellung zu sehen. Michelangelo allerdings nur noch bis zum 9. Januar. Hier sind mehr als 100 Zeichnungen ausgestellt, darunter auch prominente Leihgaben, etwa aus den Uffizien. Überwiegend sind diese nach den Werken gegliedert für die sie Studien… Weiterlesen Michelangelo & Picasso

Joseph Roth

Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht Der 1927 erschienene Roman ist ein Beispiel dafür, dass selbst die schlechten Bücher des Joseph Roth besser sind, als so manches „gute“ seiner Zeitgenossen. Der Untertitel spricht von einem „Bericht“. Diese Kompositionsidee kann Roth aber nicht durchhalten. Zu Beginn wird tatsächlich ein (mehr oder weniger) berichtender Stil angeschlagen, später… Weiterlesen Joseph Roth

Gelesen im November und Dezember

Hans Joachim Aubert: Rajasthan und Gujarat. 3000 Jahre Kunst und Kultur im Nordwesten Indiens. Mit Ausflügen nach Delhi, Agra und Khajuraho (Dumont Kunstreiseführer) Herbert Rosendorfer: Bayreuth für Anfänger. (dtv) Joseph Roth: Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht (dtv) John R. Hale: Exploring the Roots of Religion (TTC Audio Lectures, 18h) Leo Perutz: St. Petri-Schnee. Roman.… Weiterlesen Gelesen im November und Dezember

Shakespeare: Was ihr wollt

Burgtheater 29.12. Regie: Matthias Hartmann Viola: Katharina Lorenz Orsino: Fabian Krüger Olivia: Dörte Lyssewski Maria: Maria Happel Sir Toby Rülp: Nicholas Ofczarek Sir Andrew Bleichenwang: Michael Maertens Malvolio: Joachim Meyerhoff Eigentlich bin ich kein Freund von komödiantischen Klamaukinszenierungen. Ich habe mich aber gestern von Matthias Hartmann belehren lassen, dass man Klamauk erstklassig und hochgradig komisch… Weiterlesen Shakespeare: Was ihr wollt

Bibliothek: Neuzugänge

Gregor-Dellins Buch über Wagner gilt als Standardwerk. Die neuen Bücher über James Joyce hat meine Zweitlektüre des Ulysses inspiriert. Alle antiquarisch erworben. Die letzten beiden Sachbücher wurden fast einhellig zu den besten des Jahres gezählt. Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Sein Leben, sein Werk, sein Jahrhundert (Piper) Richard Ellmann: James Joyce. (Suhrkamp) Jörg W. Rademacher: James… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Die Bibliothek in Harvard

Robert Darnton, bekannt nicht zuletzt durch seine Studien über das Buchwesen im 18. Jahrhundert, hat es inzwischen zum Direktor einer der besten Bibliotheken der Welt gebracht: der Universitätsbibliothek in Harvard. In der New York Review of Books schreibt er in dieser Rolle über die gegenwärtig größten Probleme der Forschungsbibliotheken. Dabei liefert er eine beeindruckende Aufzählung… Weiterlesen Die Bibliothek in Harvard

You Will Meet a Tall Dark Stranger

Regie: Woody Allen Ich kenne alle Filme Woody Allens. Die Vertrautheit mit seinen Lieblingsmotiven führt dazu, dass man sich beim Ansehen einer neuen Produktion immer dabei ertappt, wissend zu nicken und die diversen Motive schnell in seine Filmographie zu verorten. Prostituierte spielten so bereits eine wichtige Rolle in Mighty Aphrodity (1995) und dem grandiosen Deconstructing… Weiterlesen You Will Meet a Tall Dark Stranger

Ilija Trojanow

Gebrauchsanweisung für Indien (Piper) Trojanow gehört zur Spezies der weitgereisten Autoren. Er lebte auch sechs Jahre in Indien, weshalb ich mir seine Gebrauchsanweisung im September zur Reisevorbereitung holte. Tatsächlich handelt es sich um eine ebenso witzige wie kenntnisreiche Einführung in diverse Aspekte Indiens. Dabei kommen auch viele überraschende Details zu Tage, etwa wenn Trojanow über… Weiterlesen Ilija Trojanow