Timothy Garton Ash über Thilo Sarrazin

In der aktuellen Ausgabe Number 3 der New York Review of Books seziert Timothy Garton Ash mit spitzer Feder die kruden „Theorien“ des Thilo Sarrazin: Sarrazin proceeds from two familiar observations—that Germany’s native-born population has a very low birthrate, and that the country has a lot of poorly integrated Muslim immigrants with (currently) a higher… Weiterlesen Timothy Garton Ash über Thilo Sarrazin

Roboterträume

Kunsthaus Graz 28.1. Im Kooperation mit dem Museum Tinguely aus Basel setzt sich die Ausstellung mit den diversen Facetten von Robotern auseinander. Popkulturelle Referenzen findet man ebenso wie Bezüge zur Debatte rund um Künstliche Intelligenz. Die Breite der gezeigten Kunstwerke ist groß. Von quasi dadaistischen Kunstinstallationen über Roboter, die den Zuseher zur Interaktion auffordern, bis… Weiterlesen Roboterträume

Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Burgtheater 19.1. Regie: Michael Thalheimer Bühnenbild: Olaf Altmann Johanna Dark, Leutnant der Schwarzen Strohhüte: Sarah Viktoria Frick Pierpont Mauler, Fleischkönig: Tilo Nest Cridle, Fleischfabrikant: Oliver Masucci Graham, Fleischfabrikant: Roland Koch Vorarbeiter, Arbeiterführer: Hermann Scheidleder Mein Verhältnis zu Brecht ist seit vielen Jahren zwiespältig. Seine Sprachkunst ist beachtlich und die Idee des epischen Theaters kann ich… Weiterlesen Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Privatbibliothek: Neuzugänge

Dieses Mal nur Bücher zu besonderen Lieblingsthemen: Wilfred Barner (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft. Band LIV 2010. (Wallstein) Achim Gnann: Michelangelo. Zeichnungen eines Genies. (Hatje Cantz) Sir Thomas Malory: König Arthur und die Ritter der Tafelrunde. (Anaconda) Friedhelm Rathjen: James Joyce. (rororo monographie) Donald R. Howard: Chaucer. His Life, His Works, His World (E. P.… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Wiener Symphoniker

Konzerthaus 14.1. Dirigent: Fabio Luisi Klavier: Ivo Pogorelich Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 18 (1900-1901) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 (1884-1885) Wie konnte es zu dieser Klangkatastrophe kommen? Rachmaninows 2. Klavierkonzert gehört zu den Ohrwürmern des Konzertbetriebs. Böse Zungen sagen auch, es lebe überwiegend von einer… Weiterlesen Wiener Symphoniker

Leo Perutz

St. Petri-Schnee. Roman. (dtv) Bisher hatte ich nichts von Leo Perutz gelesen, was sich jetzt als Fehler herausstellt. St. Petri-Schnee (1933) wählte ich zufällig aus, und ich war sehr beeindruckt von Perutz‘ Erzählkunst. Er schafft nämlich das seltene Kunststück, an der Oberfläche eine leicht lesbare, spannende Geschichte zu erzählen und trotzdem mehrere doppelte Böden einzubauen.… Weiterlesen Leo Perutz