Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein

Manche Bücher nehmen seltsame Umwege. Von Jeder stirbt für sich allein mußten beispielsweise erst im angelsächsischen Raum (Alone in Berlin bzw. Every Man Dies Alone) eine halbe Million Exemplare verkauft werden, bevor der Aufbau Verlag nun die erste ungekürzte Auflage auf Deutsch veröffentlichte. Mehr als ein Dutzend weitere Neuübersetzungen sind geplant. Nun erfreuen sich Themen… Weiterlesen Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein

Botho Strauß: Das blinde Geschehen

Burgtheater 20.2. Regie: Matthias Hartmann Marius Tautz, ein Schauspieler/der Geliebte: Falk Rockstroh Freya Genetrix/die Schwester: Dörte Lyssewski John Porto/die Zufallsbekanntschaft: Robert Hunger-Bühler die struppige Sophie: Christiane von Poelnitz Jonathan: Peter Knaack der Livrierte: Peter Matic die beleibte Reporterin: Maria Happel der Vater: Michael König Fräulein Gabriele: Sabine Haupt Revueengel: Maria Happel Regina Fritsch Hermann Scheidleder… Weiterlesen Botho Strauß: Das blinde Geschehen

Zu Besuch bei Thomas Bernhard in Obernathal

26.2. Einen kalten, windigen, aber sonnigen Februartag hatten wir uns ausgesucht für unsere Pilgerfahrt zu Thomas Bernhards berühmten Vierkanthof in Obernathal bei Gmunden im Salzkammergut. Bernhard zählt seit langem zu meinem Lieblingsautoren, und ich hatte auch das Privileg, mich einmal eine Zugfahrt und einen Abend lang ausführlich mit seinem Halbbruder über ihn zu unterhalten. Aus… Weiterlesen Zu Besuch bei Thomas Bernhard in Obernathal

Thomas Bernhard: Das führt alles zu nichts

Westlicht 6.2. Fotografien von Sepp Dreissinger sind in der Ausstellung zu Bernhards 80. Geburtstag zu sehen. Dreissinger hat Bernhard gut zehn Jahre lang, zwischen 1977 und 1988, fotografiert. Immer dann, wenn Bernhard in der richtigen Stimmung war und „es gepasst“ hat. 120 dieser Aufnahmen sind in der Galerie Westlicht nun ausgestellt, darunter einige bereits ikonographisch… Weiterlesen Thomas Bernhard: Das führt alles zu nichts

Privatbibliothek: Neuzugänge

Der Rasende Roland darf natürlich in keiner auf Klassiker spezialisierten Bibliothek fehlen. Malta dient der Vorbereitung meiner nächsten Studienreise Ende März. Triumph of the City muss man als Urbanitätsfreund selbstverständlich zur Kenntnis nehmen. Die Neuedition von Falladas „Widerstands-Roman“ lese ich bereits. Ludovico Ariost: Rasender Roland. Nacherzählt von Italo Calvino. (dtv) Michael Bussmann: Malta. Gozo &… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Hans Falladas “neuer” Roman

Der Aufbau Verlag hat die Rechte an Falladas Werken gekauft und legt diese nun neu editiert vor. So erschien eben erstmals Jeder stirbt für sich allein in einer unzensierten Fassung. Der ORF hat lobenswerterweise einen ausführlichen Artikel über den Roman und seinen Kontext online gestellt. Zur Rezension

Sarah Bakewell: Montaigne

Es gibt eine Reihe von Autoren, die für mich unverzichtbar sind. Montaigne ist – neben Shakespeare, Goethe, Doderer, Musil, um ein paar zu nennen – einer davon. Es gibt nur wenig nicht-fachwissenschaftliche Publikationen über Montaigne, weshalb ich mit großem Interesse zu Bakewell’s neuer Biographie griff. Es gilt hier gleich eine erste Einschränkung zu machen: Es… Weiterlesen Sarah Bakewell: Montaigne