Hermann Kulke / Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens

Urprünglich wollte ich dieses Gesamtdarstellung der indischen Geschichte vor meiner Rajasthan-Studienreise im Oktober lesen. Letztendlich wurde ich damit aber erst vor einigen Wochen fertig. Ich war auf der Suche nach einem fundierten Überblick der indischen Geschichte in einem Band. Diesem Anspruch erfüllen Hermann Kulke und Dietmar Rothermund gut. Sie spannen den Bogen von den ersten… Weiterlesen Hermann Kulke / Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens

Allgemeinbildung 2020…

… oder soll man noch Klassiker lesen? Zu Teil 1 Seit der Renaissance war ein wichtiger Bestandteil der gehobenen Allgemeinbildung, Klassiker zu lesen. In erster Linie sollte man die antiken Autoren im Original gelesen haben. Dieses humanistische Bildungsideal wurde bei den gesellschaftlichen Eliten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein beibehalten. Immer ergänzt durch weitere kanonisierte… Weiterlesen Allgemeinbildung 2020…

Privatbibliothek: Neuzugänge

Bunt gemischt heute. Die Monographie über Maltas Frühgeschichte erwarb ich in einem archäologischen Museum vor Ort. Die Gedichte Dickinsons dürfen in einer Klassikerbibliothek natürlich nicht fehlen. David H. Trump: Malta. Prehistory and Temples (Midsea Books) Emily Dickinson: Collected Poems. (Gramercy Books) Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre (Fischer TB) Gerd Schwerhoff: Die Inquisition. Ketzerverfolgung in… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Joseph Roth

Zipper und sein Vater. (Werkausgabe, KiWi verlinkt) Ich lese derzeit alle Romane Joseph Roths in chronologischer Reihenfolge. Zipper und sein Vater (1928) zählt nicht zu seinen bekanntesten Büchern. Angesiedelt im kleinbürgerlichen Wien entfaltet sich die Handlung rund um die beiden Zippers. Zipper senior ist ein geschäftsuntüchtiger Prahlhans, der seine kommerziellen Misserfolge durch „Networking“ auszugleichen versucht.… Weiterlesen Joseph Roth

Burgporträts

Burgtheater 2.4. Regie und Konzept: Michael Laub mit Elisabeth Aref Claudia Durstberger Monika Höflinger Mavie Hörbiger Petra Morzé Christiane von Poelnitz Irene Rottensteiner Kinga Walus Michaela Wimmer Eine sympathische Idee, einmal am Burgtheaterbetrieb Beteiligte auf die große Bühne des Hauses zu bitten. In Porträts von unterschiedlicher Länge präsentieren sich Komparsen, eine Platzanweiserin, ein Mitglied der… Weiterlesen Burgporträts

Allgemeinbildung 2020…

…oder was muss man wirklich wissen? Bei der vierten Veranstaltung von twenty.twenty geht es um die Frage der Allgemeinbildung im Jahr 2020. Die Veranstalter wüssten gerne: „Was wird im Jahr 2020 unter Allgemeinbildung verstanden und wie kann diese vermittelt werden?” Natürlich kann man sich dem Bildungsthema deskriptiv widmen und versuchen zu beschreiben, wie sich die… Weiterlesen Allgemeinbildung 2020…

Gelesen im März

Friedhelm Rathjen: James Joyce. (rororo monographie) Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. Roman. (Aufbau) Allen C. Guelzo,: American Revolution (TTC Audio Lectures, 12h) Hans Fallada: Kleiner Mann – Was nun? Roman. (rororo) Hermann Kulke; Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute (C.H. Beck) Harold Bloom: The Western Canon The Books and School… Weiterlesen Gelesen im März

Friedhelm Rathjen

James Joyce (rororo monographie) Rathjens kleines Buch über Joyce ist der Nachfolger zur älteren Monographie des Jean Paris und ist qualitativ auch signifikant besser. Rathjen verfügt über die nur wenigen gegebene Fähigkeit, komplexe Literatur anschaulich und sachlich zu beschreiben. Er vermittelt etwa ausgezeichnet wie der Ulysses als Roman funktioniert. Die wichtigsten biographischen Stationen beschreibt Rathjen… Weiterlesen Friedhelm Rathjen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Selbst eine auf Weltliteratur spezialisierte Bibliothek mit 5500 Bücher schützt nicht vor Lücken. Drei wichtige fehlende Klassiker habe ich nun nachgekauft: Walt Whitman: Leaves of Grass. (The Modern Library) William Faulkner: A I Lay Dying. (The Modern Library) Wassili Grossman: Leben und Schicksal. Roman (classen) Eugen Sorg: Die Lust am Bösen. Warum Gewalt nicht heilbar… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge