Eli Pariser: The Filter Bubble

Pariser lenkt den Blick auf einen wichtigen Aspekt der technischen Entwicklung des World Wide Web: Die zunehmende Personalisierung. So bequem diese „künstliche Intelligenz“ auf den ersten Blick scheinen mag, so problematisch ist sie, wenn man ausführlicher darüber nachdenkt. Eli Pariser beschreibt in seinem Buch nicht nur den aktuellen Stand der Personalisierungs- und Data-Mining-Techniken, sondern nimmt… Weiterlesen Eli Pariser: The Filter Bubble

Smarte Kultur?

Die nächste Veranstaltung von twenty.twenty steht unter dem Motto The City – Networking with Things. Als notorischer Großstadtfreund werde ich an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Vorab einige Gedanken zum Thema. Viel ist derzeit von „Smart Cities“ die Rede. Der Fokus liegt auf der zunehmenden technischen Vernetzung und die davon erwarteten Vorzüge, nicht zuletzt im wirtschaftlichen Wettbewerb.… Weiterlesen Smarte Kultur?

Die Geisteswissenschaften und das Internet

Eine Scheindebatte. Michael Seemann polemisiert in seinem Blog gegen die Internet-Ignoranz der Geisteswissenschaftler. Die Debatte über diesen Beitrag ist in vollem Gang. Jetzt.de der Süddeutschen Zeitung brachte deshalb ein Interview mit ihm über seine Kritik. Wer meine akademischen Arbeiten kennt, weiß, dass ich dem aktuellen Betrieb der Geisteswissenschaften ebenfalls sehr kritisch gegenüberstehe, allerdings in erster… Weiterlesen Die Geisteswissenschaften und das Internet

metropolis, hell yeah!

Der Artikel erschien in The Gap Nr. 117 Der Harvard-Ökonom Edward Glaeser schrieb eine Hymne auf das urbane Leben. Städte sind in vielen Kreisen übel beleumundet. Lärm, Autolawinen, Smog und andere Gesundheitsübel führen Betonphobiker gerne exemplarisch an, bevor sie entnervt an den Stadtrand ziehen. Slums, Krankheiten und Kriminalität verlängern die Liste dieser Einwände, wenn man… Weiterlesen metropolis, hell yeah!

Über den Wert der Kultur

In unserer Gesellschaft wird überwiegend monetär zum Ausdruck gebracht, was wirklich wichtig ist. Popsternchen und Fußballstars verdienen ein Vermögen, Komponisten und Autoren leben oft auf Sozialhilfe-Niveau. Viele Kulturpreise sind lächerlich dotiert. Kunstschaffende speisen Sponsoren gerne mit ein paar tausend Euro ab, Summen, die sie als jährliche Bonuszahlung als Beleidigung zurückweisen würden. Das ist ein altes,… Weiterlesen Über den Wert der Kultur

Empfehlungen: Daily Show

Jon Stewarts (fast) tägliche Daily Show nimmt sich satirisch den Auswüchsen der amerikanischen Politik an und bringt seinen Zusehern die aktuelle Nachrichtenlage originell nahe. Die Bandbreite der eingesetzten Formate ist groß: Groteske Zusammenschnitte aus den Nachrichtensendern (Zielscheibe des Spotts ist hier vor allem Fox News), Sketche, „Korrespondentenberichten“, „Expertenauftritten“ und Filmbeiträge benennen die wichtigsten Beitragsarten. Die… Weiterlesen Empfehlungen: Daily Show

Allgemeinbildung 2020…

… oder soll man noch Klassiker lesen? Zu Teil 1 Seit der Renaissance war ein wichtiger Bestandteil der gehobenen Allgemeinbildung, Klassiker zu lesen. In erster Linie sollte man die antiken Autoren im Original gelesen haben. Dieses humanistische Bildungsideal wurde bei den gesellschaftlichen Eliten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein beibehalten. Immer ergänzt durch weitere kanonisierte… Weiterlesen Allgemeinbildung 2020…

Allgemeinbildung 2020…

…oder was muss man wirklich wissen? Bei der vierten Veranstaltung von twenty.twenty geht es um die Frage der Allgemeinbildung im Jahr 2020. Die Veranstalter wüssten gerne: „Was wird im Jahr 2020 unter Allgemeinbildung verstanden und wie kann diese vermittelt werden?” Natürlich kann man sich dem Bildungsthema deskriptiv widmen und versuchen zu beschreiben, wie sich die… Weiterlesen Allgemeinbildung 2020…