Christian Tagsold: Japan. Ein Länderporträt

Von den Büchern, die ich für meine Japan-Reise im letzten Oktober las, war dieses Länderporträt eines der Besten. Christian Tagsold ist deutscher Japanologe mit mehreren längeren Aufenthalten im Land. Deshalb ist es nicht nur sehr lehrreich, was die Verhältnisse und Gepflogenheiten in Japan angeht, sondern auch wie wir im Westen dieses östliche Land wahrnehmen. Tagsold… Weiterlesen Christian Tagsold: Japan. Ein Länderporträt

Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow

Mit Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] schrieb der israelische Historiker zurecht einen Welterfolg. Es überrascht also nicht, dass der Autor an diesen Erfolg anknüpfen will. Tatsächlich wiederholt Harari in den ersten beiden Teilen vieles aus seinem Erstling, wenn auch mit etwas anderen Schwerpunktsetzungen. Er beschreibt, wie die Menschheit die wichtigsten fundamentalen Probleme… Weiterlesen Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow

Die digitale Diktatur der Zukunft

Jede Diktatur ist stark von der ihr zur Verfügung stehenden Technik geprägt und der technologische Fortschritt ist deshalb immer auch eine „Chance“ für die Feinde der Freiheit. Sehr schön illustriert das derzeit China mit ihrem neuen Sozialkredit-System: Jeder Bürger bekommt eine Bewertung in Punkten, ganz so wie WC-Papier bei Amazon. Bei negativem Verhalten aus Sicht… Weiterlesen Die digitale Diktatur der Zukunft

Seth Stephens-Davidowitz: Everybody Lies. What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are.

Große Teile der Sozialwissenschaften basieren auf Umfragen. Wann immer man etwas über Einstellungen oder Verhalten wissen will, wird ein im Idealfall statistisch repräsentatives Sample befragt. Die zahlreichen methodischen Probleme dabei sind inzwischen gut bekannt, und es gibt auch eine Reihe von statistischen Techniken sie wieder auszugleichen. Psychologen dagegen arbeiten gerne mit ihren Studenten als Versuchskaninchen,… Weiterlesen Seth Stephens-Davidowitz: Everybody Lies. What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are.

Die Kirche und ihr Baby-Massengrab

Man stelle sich kurz vor, man hätte in der Nähe von Mossul ein Massengrab mit etwa 800 toten Babys und Kindern gefunden. Die Weltmedien wären zurecht sehr empört. Politiker sprächen getragen über den Kampf gegen die Barbarei. Populisten, Rechtsextreme und Rassisten gefährdeten ernsthaft ihre Gesundheit durch wochenlange Hyperventilation. Es gibt dieses grausige Massengrab wirklich. Allerdings… Weiterlesen Die Kirche und ihr Baby-Massengrab

Millionaires of Time. Roma in der Ostslowakai

Volkskundemuseum Wien 11.6. 17 Die Ausstellung versucht, den Roma in der Ostslowakei ein individuelles Gesicht zu geben. Das gelingt mit wenigen Fotos, welche in zwei Räumen hängen sowie einem Stapel Fotos, den man durchblättern kann. Der Kern des Projekts sind allerdings viele Interviews, weshalb man zu Beginn einen MP3-Player in die Hand gedrückt bekommt. Einen… Weiterlesen Millionaires of Time. Roma in der Ostslowakai

Trump und Hitler

Viele lehnen Hitler-Vergleiche reflexartig ab, wofür es angesichts des inflationären polemischen Gebrauchs derselben gute Gründe gibt. Eine der besten Texte über den Aufstieg Trumps zeigt aber, wie wichtig und erhellend diese historischen Parallelen sind. Geschrieben vom Philosophen Adam Knowles wünsche ich ihm so viele Leser wie möglich: Philosophy in the Contemporary World: The Moral Imperative… Weiterlesen Trump und Hitler

Demokratie und Digitalisierung

Meiner Einschätzung nach besteht die größte Gefahr für das Überleben der Demokratie im Missbrauch der neuen digitalen Möglichkeiten. Nicht nur dort, wo es offensichtlich ist, wie bei der Massenüberwachung. Viel heikler ist das stille Gewöhnen an das Verschwinden des Privaten und die totalitären Sozialtechniken, welche Big-Data-Analysen inzwischen erlauben. Fakt ist, dass bereits jetzt diese Technologien… Weiterlesen Demokratie und Digitalisierung