Österreich – ein Land der Wissenschaft

öS 200.- Telefonbudget für Professoren: Die Zustände an den österreichischen Universitäten nehmen immer groteskere Ausmaße an. International renommierte Spitzenwissenschaftler wie die Politologen Anton Pelinka und Fritz Plasser dürfen an ihrem Institut nur noch für 200 Schilling [= DM 29.-] telefonieren. Jeder Schilling mehr wird vom Gehalt abgezogen. Pelinka nimmt es locker: „Ich schreibe halt mehr… Weiterlesen Österreich – ein Land der Wissenschaft

Bücher für das deutsche Kanzleramt

Nun ist ja bekannt, dass die deutsche Kulturpolitik bis jetzt nicht auf die Idee gekommen ist, anspruchsvolle Verlage bzw. wichtige Bücher zu fördern. Dass Bundesbehörden aber nicht einmal in der Lage sind, Bücher selbst zu kaufen, sondern sich auf die Großzügigkeit der Verlage verlassen, erscheint mir sehr bezeichnend für das neue Deutschland zu sein. Im… Weiterlesen Bücher für das deutsche Kanzleramt

The New York Review of Books Nr. 8/2001

Die heute eingetroffene neue Ausgabe zeigt einen der vielen Vorzüge dieser Zeitschrift: die fundierte politische Berichterstattung. Kluge, ausführliche Analysen komplexer Sachverhalte anstatt der gängigen Oberflächenberichterstattung. Einer der regelmäßigen Autoren über die Ereignisse auf dem Balkan ist Tim Judah, der sich in Greater Albania?* mit den neuesten Entwicklungen dort auseinandersetzt. Timothy Garton Ash braucht man als… Weiterlesen The New York Review of Books Nr. 8/2001

Avishai Margalit: The Middle East: Snakes & Ladders

Margalit schrieb in der NYRB schon mehrere gelungene Analysen zum sogenannten „Nah-Ost-Konflikt“. Seine Texte sind sehr differenziert, bemüht die Ursachen der Konflikte offen zu legen. Als in Jerusalem lebender Philosophieprofessor steht ihm sowohl das notwendige gedankliche Werkzeug zur Verfügung als auch das alltägliche Erleben des Konflikts. Vermutlich ist es diese Kombination, die Margalits Artikel so… Weiterlesen Avishai Margalit: The Middle East: Snakes & Ladders

J.S. Marcus: Shadows on the Danube

The New York Review of Books 6/2001 Eine ausgezeichnete Einführung in die österreichische Problematik nicht nur des unappetitlichen letzten Jahres, sondern auch in die historische Entwicklung der letzten Jahrzehnte, die nun in der schwarz-blauen Regierung ihren Tiefpunkt gefunden hat. Als Aufhänger des Aufsatzes* dienen zwei Bücher: ein englischsprachiger Auswahlband mit den Memoiren Bruno Kreiskys und… Weiterlesen J.S. Marcus: Shadows on the Danube

Robert Darnton: The Great Book Massacre

„Double Fold: Libraries and the Assault on Paper“ by Nicholson Baker (The New York Review of Books 7/2001) Nicholson Baker, eigenlich Romancier, hat eine Philippika gegen das Vernichten von Büchern und Zeitungen in amerikanischen Bibliotheken geschrieben. Wortgewaltig prangert er die Praxis an, Gedrucktes auf Mikrofilm zu bannen, und die Originale anschließend zu entsorgen. Richard Darnton,… Weiterlesen Robert Darnton: The Great Book Massacre

James M. McPherson: Southern Comfort

The New York Review of Books 6/2001 Geschichtslügen scheinen eine solide anthropologische Basis zu besitzen, offenbar gibt es kaum eine Gesellschaft, die ohne sie auskäme. Ein mir bis heute unbekanntes Beispiel ist die Lost-Cause-Ideologie in der Folge des amerikanischen Bürgerkriegs. McPherson bespricht* einige Neuerscheinungen zu diesem Thema. Bereits kurz nach dem Krieg begannen Südstaatler die… Weiterlesen James M. McPherson: Southern Comfort

Ian Buruma: The Emperor’s Secrets

„Hirohito and the Making of Modern Japan“ by Herbert P. Bix (The New York Review of Books 5/2001) Vergangenheitsbewältigung auf Japanisch; Ian Buruma diskutiert* anläßlich des neuen Buches von Bix, inwieweit Hirohito Schuld an der Beteiligung Japans am zweiten Weltkrieg trägt. Buruma lehnt zwar radikale „Verschwörungstheorien“ ab, weist aber auf diverse Verlogenheiten der Nachkriegszeit hin,… Weiterlesen Ian Buruma: The Emperor’s Secrets