Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

2022 erschienen ist es in der schnelllebigen Social-Media-Welt nicht mehr hoch aktuell, das macht The Chaos Machine aber nicht weniger lesenswert. Im Zentrum stehen nämlich eine Reihe von spannenden und gut recherchierten Fallbeispielen, welche die verheerende Rolle der großen Social Media Plattformen für unsere Gesellschaften belegen. Max Fisher lässt zahlreiche Fälle der letzten 15 Jahre… Weiterlesen Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

Zwischen Pick-up and Drop-off. Wer unser Essen liefert

Wien Museum 20.3. 25 Gratis zugänglich ist die neue Community Ausstellung des Wien Museums. Einer der Betroffenen durfte eine Ausstellung über sich und seine KollegInnen organisieren. Ein schöner kuratorischer Ansatz, wie es überhaupt sehr zu begrüßen ist, dass unsere Museen auch soziale Probleme thematisieren. Die Schau ist übersichtlich. Infotafeln informieren über die wichtigsten Aspekte des… Weiterlesen Zwischen Pick-up and Drop-off. Wer unser Essen liefert

Yuval Noah Harari: Nexus

Hararis größte Stärke ist es, komplexe Sachverhalte einem breiten Publikum verständlich zu machen. Sein bestes Buch war bisher sein erstes, das ihm auch zu Weltruhm verhalf: Sapiens: A Brief History of Humankind (2011) (Notiz). In TV-Auftritten oder in Podcasts wird dieses Talent ebenfalls offensichtlich. Seine darauffolgenden Bücher waren dann immer eine Mixtur aus drei Teilen:… Weiterlesen Yuval Noah Harari: Nexus

Michael Moss: Salt, Sugar, Fat

Wer eine Motivation benötigt, sich gesünder zu ernähren, wird hier fündig werden. Michael Moss recherchierte ausführlich, wie sich die Lebensmittelindustrie im 20. Jahrhundert entwickelte. Man könnte dem Buch den Untertitel geben: „Wie Gier die Gesundheit von Milliarden Menschen zerstört“. Fokus sind die USA. Nachdem viele Konzerne aber global agieren, sind seine Erkenntnisse weltweit relevant. Dass… Weiterlesen Michael Moss: Salt, Sugar, Fat

John Gray: The New Leviathans. Thoughts After Liberalism.

Wenn ich intellektuell auf hohem Niveau provoziert werden will, lese ich Texte von John Gray. Der englische Philosoph gilt gemeinhin als konservativ, weil er den liberalen Mainstream heftig kritisiert, indem er ihn in ungewohnte geistesgeschichtliche Kontexte stellt. So weist er unermüdlich (und nicht unplausibel!) darauf hin, wie sehr das Christentum sowohl durch seine Erlösungsideologie als… Weiterlesen John Gray: The New Leviathans. Thoughts After Liberalism.

Armin Thurnher: Anstandslos. Demokratie, Oligarchie, österreichische Abwege

Als 2018 fast alle Sebastian Kurz noch als begnadetes politisches Talent anbeteten, schrieb ich dieses kleine Porträt, das angesichts der zu Tage gekommenen mafiösen Machenschaften als Text gut gealtert ist. Auch Armin Thurnher war von Beginn an sehr skeptisch. Im Gegensatz zu mir beruhte das auch auf persönlichen Erfahrungen mit Kurz, die er diesem essayistischen… Weiterlesen Armin Thurnher: Anstandslos. Demokratie, Oligarchie, österreichische Abwege

Yuval Noah Harari: 21 Lessons for the 21st Century

Nach dem brillanten Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] und seinem zweiten Buch Homo Deus. A Brief History of Tomorrow [Notiz] will ich mir natürlich auch sein jüngstes nicht entgehen lassen. Sapiens macht Harari völlig zurecht zu einem weltweiten intellektuellen Star. Homo Deus finde ich schon merklich schwächer und die 21 Lessons for… Weiterlesen Yuval Noah Harari: 21 Lessons for the 21st Century

Robert Misik: Herrschaft der Niedertracht

Jetzt habe ich mit meiner Notiz über diese Abrechnung mit der Ära Kurz doch tatsächlich zu lange gewartet: Der fotogene Liebling aller Rechtsextremen weltweit wurde gestern vom österreichischen Parlament abgewählt. Das heißt wir genießen zumindest einige Monate lang eine Pause, was die Orbanisierung Österreichs angeht. Den ersten Versuch dieser Entwestlichung unserer Republik bringt Robert Misik… Weiterlesen Robert Misik: Herrschaft der Niedertracht

Tim Marshall: Die Macht der Geographie

Zugegeben eine originelle Idee von mir, ein auf Karten basierendes Buch als Hörbuch zu „lesen“. Da Tim Marshall jetzt aber keine exotischen Weltgegenden behandelt, stellt sich schnell heraus, dass diese Entscheidung kein Problem ist. Die zehn Kapitel des Titels beschäftigen sich unter anderen mit Russland, China, Westeuropa, dem Nahen Osten und den USA. Alle sind… Weiterlesen Tim Marshall: Die Macht der Geographie