Shakespeare: Hamlet

Burgtheater 27.04. 25 Regie: Karin Henkel Bühne: Katrin Brack Kostüme: Teresa Vergho Mit: Alexander Angeletta, Benny Claessens, Katharina Lorenz, Michael Maertens, Marie-Luise Stockinger, Kate Strong, Tim Werths. Beim dritten Versuch klappt es endlich den neuen Hamlet nachzuholen. Die Inszenierung ist konträr zur letzten Inszenierung der Andrea Breth, die den kompletten Text auf die Bühne brachte,… Weiterlesen Shakespeare: Hamlet

Kafka: Die Verwandlung

Akademietheater 24.4. 25 Regie: Lucia Bihler Bühnenbild: Pia Maria Mackert Kostüme: Victoria Behr Mit: Paulina Alpen, Jonas Hackmann, Stefanie Dvorak, Dorothee Hartinger, Philipp Hauß. Ich betrete das Theater skeptisch, da ich viele schlechte Erfahrungen mit Bühnenadaptionen meiner Lieblingsklassiker machen musste. Doch siehe da: Es wird ein famoser Theaterabend. Das liegt nicht nur an der fantastischen… Weiterlesen Kafka: Die Verwandlung

Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti

Burgtheater 08.04. 24 Regie: Antú Romero NunesBühne: Matthias Koch Die letzte Inszenierung des Antú Romero Nunes, die ich sah, war sein Macbeth aus dem Jahr 2018 (Notiz). Damals konstatierte ich eine gewisse Grundspannung zwischen seinem Inszenierungsstil und wichtigen Themen des Stücks. Dieses Markenzeichen (?) kann man auch dieses Mal wieder feststellen: Nunes inszeniert Brecht als… Weiterlesen Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti

Bernhard: Am Ziel

Akademietheater 07.04. 25 Regie: Matthias RippertBühne: Fabian Liszt Die Mutter: Dörte LyssewksiDie Tochter: Maresi RiegnerEin dramatischer Schriftsteller: Rainer Galke Schön zu sehen, dass Bernhard wieder vermehrt auf den österreichischen Bühnen zu finden ist. Diese Inszenierung war im Kasino so erfolgreich, dass sie ins Akademietheater übernommen wurde. Einschließlich des Bühnenbilds, das im Wesentlichen aus einer Kasino-Sitzreihe… Weiterlesen Bernhard: Am Ziel

Zwei Fotoausstellungen in Wien

Foto Arsenal und Albertina modern im April 2025 Wien hat seit ein paar Wochen ein neues Museum, und zwar im imposanten Areal des Arsenals: das Foto Arsenal. Die Ausstellungsfläche ist nicht sehr groß und zur Eröffnung entschied man sich – nebst einer Simon-Lehner-Ausstellung – für eine Schau über die Geschichte der weltberühmten Magnum Agentur. Diese… Weiterlesen Zwei Fotoausstellungen in Wien

Zwischen Pick-up and Drop-off. Wer unser Essen liefert

Wien Museum 20.3. 25 Gratis zugänglich ist die neue Community Ausstellung des Wien Museums. Einer der Betroffenen durfte eine Ausstellung über sich und seine KollegInnen organisieren. Ein schöner kuratorischer Ansatz, wie es überhaupt sehr zu begrüßen ist, dass unsere Museen auch soziale Probleme thematisieren. Die Schau ist übersichtlich. Infotafeln informieren über die wichtigsten Aspekte des… Weiterlesen Zwischen Pick-up and Drop-off. Wer unser Essen liefert

Arcimboldo – Bassano – Bruegel

Die Zeiten der Natur Kunsthistorisches Museum Wien 19.03.25 Die Ausstellung ist um viele zentrale Werke des Kunsthistorischen Museums herum kuratiert, was ich für eine sinnvolle Nutzung des Bestands halte. In der Renaissance war bekanntlich vieles im Umbruch. Das gilt auch für die Wahrnehmung, Interpretation und Wiedergabe der Natur. Die im Mittelpunkt stehenden Künstlerpersönlichkeiten eigenen sich… Weiterlesen Arcimboldo – Bassano – Bruegel

Ayad Akhtar: Der Fall McNeal

Burgtheater 12.03. 25 Regie: Jan Bosse Bühne: Stéphane Laimé Jacob McNeal: Joachim MeyerhoffSahra Grewal, McNeals Ärztin / Francine Blake, ehemalige Redakteurin bei der NewYork Times: Zeynep BuyraçStephanie Banic, McNeals Agentin: Dorothee HartingerHarlan McNeal, McNeals Sohn / Banics Assistentin: Felix KammererNatasha Brathwaite, eine Reporterin bei der New York Times: Safira Robens Es ist nach Geächtet – Notiz –… Weiterlesen Ayad Akhtar: Der Fall McNeal

Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Nachdem wir jetzt wieder in einer Vorkriegszeit leben, wäre ein Sachbuch über 1913 eine angemessene Lektüre im Jahr 2024. Das Hörbuch war schnell gekauft. Schnell merke ich, dass es sich um kein klassisches Sachbuch handelt, sondern um ein literarisch durchaus anspruchsvolles Porträt des Jahres 1913. Illies zeichnet in zahlreichen kleinen Vignetten ein großes kulturgeschichtliches Bild… Weiterlesen Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Molnár: Liliom

Burgtheater 8.12. 24 Regie und Bühne: Philipp Stölzl Liliom: Stefanie Reinsberger Frau Muskat: Franziska Hackl Hatte vorher nicht erwartet, dass dieser Liliom eines der besten Theatererlebnisse des Jahres wird bis dahin. Ist das Stück doch ein populäres Moralspiel und in Wien sehr beliebt. Wie sich ja alle Geschichten, in denen Leute aus dem Jenseits zurückkehren dürfen,… Weiterlesen Molnár: Liliom