Sebastian Kurz – ein begabter Politiker?

Vieler Orts ist zu lesen, Sebastian Kurz sei ein begabter Politiker. Ein politisches Talent! Wie sonst hätte der junge Mann so schnell eine so große Gefolgschaft hinter sich versammeln und es zum Bundeskanzler Österreichs bringen können! Wenn man einen rein realistischen Politikbegriff anlegt, mag diese Bewertung sogar korrekt sein. Niemand kann bestreiten, dass Sebastian Kurz… Weiterlesen Sebastian Kurz – ein begabter Politiker?

Cathy O’Neil: Weapons of Math Destruction – How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy

Zwei Entwicklungen gefährden die etablierten Demokratien derzeit am meisten: Erstens die rechtspopulistisch-autoritären Demokratiefeinde, die politisch weltweit immer stärker werden. Zweitens die zahllosen Missbrauchsmöglichkeiten der Digitaltechnik, welche hart errungene Grundrechte wie jenes auf eine unantastbare Privatsphäre zunehmend in Frage stellen und für Diktaturen ungeahnte neue Möglichkeiten eröffnen. Wohin das führen könnte, lotet die Science-Fiction-Serie Black Mirror… Weiterlesen Cathy O’Neil: Weapons of Math Destruction – How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy

Die NYRB über Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk wird im deutschsprachigen Raum ja gerne für einen Philosophen gehalten, weil viele Menschen eine unverständliche Sprache mit intellektueller Tiefe verwechseln, obwohl in Wahrheit das Gegenteil der Fall ist. Sehr schön also, dass John Gray [Notiz] in der New York Review of Books unter dem treffenden Titel Blowing Bubbles diesen Philosophendarsteller geistig entblättert. Gutes… Weiterlesen Die NYRB über Peter Sloterdijk

Die digitale Diktatur der Zukunft

Jede Diktatur ist stark von der ihr zur Verfügung stehenden Technik geprägt und der technologische Fortschritt ist deshalb immer auch eine „Chance“ für die Feinde der Freiheit. Sehr schön illustriert das derzeit China mit ihrem neuen Sozialkredit-System: Jeder Bürger bekommt eine Bewertung in Punkten, ganz so wie WC-Papier bei Amazon. Bei negativem Verhalten aus Sicht… Weiterlesen Die digitale Diktatur der Zukunft

Timothy Snyder: On Tyranny. Twenty Lessons from the Twentieth Century

Wie schnell eine Demokratie ins Wanken geraten kann zeigt die Wahl des Donald Trump zum Präsidenten der USA. Man kann lange darüber debattieren, was niedriger sei: Trumps Intelligenz oder seine moralischen Standards? Egal wie die Antwort darauf ausfällt, es handelt sich um einen politischen Tiefpunkt in der Geschichte des Westens. Timothy Snyder, ein Kenner der… Weiterlesen Timothy Snyder: On Tyranny. Twenty Lessons from the Twentieth Century

Die Kirche und ihr Baby-Massengrab

Man stelle sich kurz vor, man hätte in der Nähe von Mossul ein Massengrab mit etwa 800 toten Babys und Kindern gefunden. Die Weltmedien wären zurecht sehr empört. Politiker sprächen getragen über den Kampf gegen die Barbarei. Populisten, Rechtsextreme und Rassisten gefährdeten ernsthaft ihre Gesundheit durch wochenlange Hyperventilation. Es gibt dieses grausige Massengrab wirklich. Allerdings… Weiterlesen Die Kirche und ihr Baby-Massengrab

Rolf Bergmeier: Christlich-abendländische Kultur. Eine Legende

Viel wird wieder geredet vom christlichen Abendland. Europa sei nun mal christlich geprägt. Das ist auf einer Ebene natürlich völlig korrekt, auf einer anderen Ebene aber völlig falsch. Korrekt ist es beispielsweise, was die Architektur und Teile der Kunstgeschichte betrifft. Falsch hingegen ist es, wenn man damit die geistes- und kulturgeschichtliche Entwicklung Europas meint. So… Weiterlesen Rolf Bergmeier: Christlich-abendländische Kultur. Eine Legende

Demokratie und Digitalisierung

Meiner Einschätzung nach besteht die größte Gefahr für das Überleben der Demokratie im Missbrauch der neuen digitalen Möglichkeiten. Nicht nur dort, wo es offensichtlich ist, wie bei der Massenüberwachung. Viel heikler ist das stille Gewöhnen an das Verschwinden des Privaten und die totalitären Sozialtechniken, welche Big-Data-Analysen inzwischen erlauben. Fakt ist, dass bereits jetzt diese Technologien… Weiterlesen Demokratie und Digitalisierung

Karl Popper: Alles Leben ist Problemlösen

Popper wird dieser Tage vom zeitgeistigen „Philosophie“zirkus gerne belächelt. Das ist eine Art Notreaktion, weil seine schlichte Sprache das Gegenteil dessen ist, womit sich Modephilosöphchen wie Peter Sloterdijk gerne vermarkten: Mit einer dunklen, raunenden Sprache. Das hat historische Gründe. Kant schuf eine komplexe, aber im Kern glasklare Philosophie. Verpackt in eine ausgesprochen umständliche Sprache allerdings.… Weiterlesen Karl Popper: Alles Leben ist Problemlösen