MRR und Musil

Wer glaubt, Naturwissenschaftler verstünden zwangsläufig weniger von Literatur als prominente Literaturkritiker, greife zum Oktoberheft von „Spektrum der Wissenschaft“. Darin findet sich auf Seite 16 ein Artikel des Physikers Michael Springer*, in dem dieser Musil gegen MRR in Schutz nimmt: Reißwolf Reich-Ranicki hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihn an der Literatur einzig deren Unterhaltungswert… Weiterlesen MRR und Musil

Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes

„Ein rechtsphilosophischer Essay“ Reclam UB (Amazon Partnerlink) 1998 wurde Norbert Hoerster aufgrund kontroverser (und völlig missverstandener) Thesen zur Bioethik von seinem Lehrstuhl geekelt, ein Ereignis, dass der akademischen Freiheit in Deutschland nicht das beste Zeugnis ausstellte. Erfreulicherweise ließ sich der Philosoph aber nicht mundtot machen, wie dieser Essay zeigt. Hoerster trägt darin erfrischend klar argumentiert… Weiterlesen Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes

Seltsamkeiten aus dem Hause Suhrkamp (1)

Das sogenannte „wissenschaftliche“ Programm des Suhrkamp Verlages wird immer seltsamer. Was wird man wohl in einigen Jahrzehnten über Publikationen eines, diplomatisch formuliert, konfusen „Denkers“ wie Peter Sloterdijk schreiben? Vermutlich wird der Unterhaltungswert nur wenig nachlassen, ähnlich wie auch die z.B. kosmogonischen Umtriebe aus den Zwanzigern heute noch sehr komisch wirken können. Sloterdijk hat also wieder… Weiterlesen Seltsamkeiten aus dem Hause Suhrkamp (1)

Adorno und der “Positivismus”

Adorno genießt wieder zunehmendes Ansehen, was wohl damit zusammenhängt, dass unpräzises Assozieren mit punktueller verbaler Brillanz in hohem Ansehen bei Leuten steht, die nie einen elementaren Logikkurs besuchten. Unerträgliche Begriffsdehnungen wie ‚Aufklärung‘ in „Dialektik der Aufklärung“, dessen Extension von den Taten des Odysseus bis zu den Konzentrationslagern reicht, führt immer noch zu Bewunderungsausbrüchen anstatt zu… Weiterlesen Adorno und der “Positivismus”

Über die Gefahren der “Alternativ”medizin

Zahlreiche seltsame „Therapien“ finden sich im Angebot. Immer mehr Ärzte bieten aufgrund der Nachfrage immer seltsamere „Heilverfahren“ an, obwohl sie hinreichend gut ausgebildet sein sollten, um die Wirkungslosigkeit dieser esoterischen Angebote verstehen zu können. Nun könnte man die Meinung vertreten, dass es jedem Kranken freisteht, sich durch Heilungsverfahren zu schädigen, die schon aus naturgesetzlichen Gründen… Weiterlesen Über die Gefahren der “Alternativ”medizin

Religion und Fortschritt

Viel spricht für die These, dass Religion dem Fortschritt mehr schadet als nützt, zählen Kleriker doch meist zu den konservativsten Gesellschaftsgruppen. Einen Beleg dafür liefern neue archäologische Entdeckungen und darauf aufbauende Theorien, über die Dirk Krausse in Spektrum der Wissenschaft 2/2003 berichtet. Thema des Artikel ist die Romanisierung der Kelten im Anschluss an den gallischen… Weiterlesen Religion und Fortschritt