Privatbibliothek: Neuzugänge

Die ersten vier Bücher waren mein „Einstiegsgeschenk“ der Folio Society, der ich eben beigetreten bin. Die Peru-Reise, erwähnte ich ja bereits. Die Bernhard-Ausgabe habe ich subskribiert. Bloms Buch über die französische Aufklärung soll sehr lesenswert sein. Die antiquarische erworbene Grillparzer-Ausgabe enthält auch die Reisetagebücher, die mir kürzlich dringend ans Hirn gelegt worden sind. The Times:… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Eine unzensierte Neuausgabe des Dorian Gray darf in einer Klassiker-Bibliothek natürlich nicht fehlen. Die Bücher rund um Peru weisen auf meine Südamerika-Reise im Oktober voraus. Nachdem mir die Übersetzung der Metamorphosen von Michael von Albrecht exzellent gefiel, bestellte ich auch seine Ovid-Einführung. Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray. An Annotated, Uncensored Edition (Harvard University… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Schmid über Tolstoi könnte interessant sein. Alek Popov lernte ich auf dem „Abend der bulgarischen Kultur“ kennen, der kürzlich in Wien im Wittgenstein Haus stattfand. Für das Buch von Philip Hautmann habe ich einen Rezensionsauftrag. Die Neuauflage der Johann-Heinrich-Voß-Übersetzung der Erzählungen aus Tausend und eine Nacht ist eine sehr hübsche Buchidee von C.H. Beck und… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Eine bunte Mischung dieses Mal. Die Mozart-Briefe gibt es im Moment günstig als Restposten bei Amazon. Die Fallada-Biographie bekam ich von einem Antiquar geschenkt, der meine Fallada-Notizen las. Das kleine Buch des Johannes Sachslehner über Wien soll sehr lesenswert sein. Perutz & Indien beschäftigen mich ja seit einiger Zeit. Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Bunt gemischt heute. Die Monographie über Maltas Frühgeschichte erwarb ich in einem archäologischen Museum vor Ort. Die Gedichte Dickinsons dürfen in einer Klassikerbibliothek natürlich nicht fehlen. David H. Trump: Malta. Prehistory and Temples (Midsea Books) Emily Dickinson: Collected Poems. (Gramercy Books) Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre (Fischer TB) Gerd Schwerhoff: Die Inquisition. Ketzerverfolgung in… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Selbst eine auf Weltliteratur spezialisierte Bibliothek mit 5500 Bücher schützt nicht vor Lücken. Drei wichtige fehlende Klassiker habe ich nun nachgekauft: Walt Whitman: Leaves of Grass. (The Modern Library) William Faulkner: A I Lay Dying. (The Modern Library) Wassili Grossman: Leben und Schicksal. Roman (classen) Eugen Sorg: Die Lust am Bösen. Warum Gewalt nicht heilbar… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Der Rasende Roland darf natürlich in keiner auf Klassiker spezialisierten Bibliothek fehlen. Malta dient der Vorbereitung meiner nächsten Studienreise Ende März. Triumph of the City muss man als Urbanitätsfreund selbstverständlich zur Kenntnis nehmen. Die Neuedition von Falladas „Widerstands-Roman“ lese ich bereits. Ludovico Ariost: Rasender Roland. Nacherzählt von Italo Calvino. (dtv) Michael Bussmann: Malta. Gozo &… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Dieses Mal nur Bücher zu besonderen Lieblingsthemen: Wilfred Barner (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft. Band LIV 2010. (Wallstein) Achim Gnann: Michelangelo. Zeichnungen eines Genies. (Hatje Cantz) Sir Thomas Malory: König Arthur und die Ritter der Tafelrunde. (Anaconda) Friedhelm Rathjen: James Joyce. (rororo monographie) Donald R. Howard: Chaucer. His Life, His Works, His World (E. P.… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Bibliothek: Neuzugänge

Gregor-Dellins Buch über Wagner gilt als Standardwerk. Die neuen Bücher über James Joyce hat meine Zweitlektüre des Ulysses inspiriert. Alle antiquarisch erworben. Die letzten beiden Sachbücher wurden fast einhellig zu den besten des Jahres gezählt. Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Sein Leben, sein Werk, sein Jahrhundert (Piper) Richard Ellmann: James Joyce. (Suhrkamp) Jörg W. Rademacher: James… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge