Vorlesungen für unterwegs

Wenn man bedenkt, wie umständlich es im Berufsalltag ist, Universitätsvorlesungen zu besuchen, muss man der Teaching Company dankbar sein, eine dreistellige Zahl dieser „Lectures“ anzubieten. Die täglichen Leerlaufzeiten (U-Bahn und Co.) ergeben eine tägliche Hörzeit von ein bis zwei Stunden, so dass im Laufe der Zeit viele Vorlesungen zusammengekommen. In den letzten Wochen waren das… Weiterlesen Vorlesungen für unterwegs

Vorlesungen zum Hören

Im August entdeckte ich das Angebot der amerikanischen Great Courses (früher: Teaching Company). Angeboten werden dort Audiovorlesungen zu Themen des klassischen Bildungskanons in der Länge von sechs bis zweiundvierzig Stunden. Drei dieser „audio lectures“ hörte ich inzwischen als „Zeitfüller“ an und war angenehm vom Niveau des Gebotenen überrascht. Jeremy McInerney geht zwölf Stunden der „Ancient… Weiterlesen Vorlesungen zum Hören

Bill Bryson: A Short History of Nearly Everything

15 CDs, Hörbuch bzw. Random House (Amazon Partnerlink) Bei dem Hörbuch handelt es sich um eine vollständige Lesung der ca. 600 Seiten des Buches: knapp 20 Stunden kann man sich in schönem britischen Englisch vorlesen lassen. Vom präpotenten (ironischen) Titel sollte man sich nicht abschrecken lassen. Bryson hat ein im besten Sinn populäres Sachbuch über… Weiterlesen Bill Bryson: A Short History of Nearly Everything

Klassiker (1): Wissenschaftsgeschichte

Robert Chambers publizierte 1844 anonym sein Aufsehen erregendes Buch „Vestiges of the Natural History of Creation“, das bereits vor Darwin einen evolutionstheoretischen Ansatz beschrieb. Chambers beschränkte sich dabei nicht auf die Zoologie, sondern wollte die Natur insgesamt auf diesem Werk erklären (von der Entstehung der Sterne bis zu geologischen Entwicklung der Erde). In mehreren Auflagen… Weiterlesen Klassiker (1): Wissenschaftsgeschichte

Sportliches

Das Lieblingsspielzeug des erwachsenen Niederländers aber ist jenes, das er seit der Geburt besitzt: der eigene Körper. Damit kann man Sport treiben. Beim Sport jagt man dem eigenen Schwanz nach oder dem eines anderen. Einen runden Schwanz nennt man Ball. Sonntags rennen die Leute selber hinter Bällen her oder schauen anderen beim Geballe zu. Wo… Weiterlesen Sportliches

Midas Dekkers: Von Larven und Puppen

Untertitel: Soll man Kinder wie Menschen behandeln? Blessing/btb (Amazon Partnerlink) Angesichts der Heftigkeit, mit der das Kinderthema derzeit gesellschaftlich diskutiert wird, ist Dekkers polemisches Buch eine Wohltat. Führt man sich vor Augen, dass die Überbevölkerung und der steigende Ressourcenverbrauch derzeit wohl das größte Problem der Menschheit ist, muten die öffentlichen Fortpflanzungsaufrufe grotesk an. Midas Dekkers… Weiterlesen Midas Dekkers: Von Larven und Puppen

John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?

He argued brillantly against Aristotle’s world-picture and on several important matters in physics he took up positions which are commonly thought not to have been espoused until Galileo’s day. For example, Philoponus attacked Aristotle’s theory that the earth andthe heavens are separate realms which need radically different physical principles to explain them. Philoponus denied that… Weiterlesen John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?

Praktizierte Aufklärung (6): Bush und die Wissenschaft

Die amerikanische Union of Concerned Scientists veröffentlichte zwei Reports: „Scientific Integrity in Policymaking: An Investigation into the Bush Administration’s Misuse of Science“ und „Scientific Integrity in Policymaking July 2004“. Darin werden eine Fülle von Beispielen angeführt, wie eine „gottgesandte Administration ideologischen Einfluss auf den Wissenschaftsbetrieb nimmt und jetzt, muss man leider hinzufügen, noch weitere vier… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (6): Bush und die Wissenschaft

Praktizierte Aufklärung (4): Skeptiker

Diese Zeitschrift ist das deutsche Pendant zum am 17. Juli vorgestellten „Sceptical Inquirer“. Das Themenspektrum ist ähnlich, allerdings handelt es sich um eine ehrenamtliche Angelegenheit, was zwar aus aufklärischer Perspektive ein besonderes Lob verdient, aber teilweise auf Kosten der Professionalität geht (Erscheinungstermine etc.) . Das Magazin ist das Organ der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (4): Skeptiker