Empfehlungen (5): Committee for Skeptical Inquiry und Skeptical Inquirer

Homepage CSI Homepage Skeptical Inquirer Wer mit offenen Augen durchs Leben geht, kann sich der Tatsache nicht verschließen, dass der Aberglaube (weniger freundlich formuliert: die Dummheit) in allen seinen Formen immer noch fröhliche Urstände feiert. Erfreulicherweise findet das in Europa mehr im Privaten und nur noch selten im Staatlichen seinen Niederschlag. Das fängt bei der… Weiterlesen Empfehlungen (5): Committee for Skeptical Inquiry und Skeptical Inquirer

Stringtheorie unter Kritik

Unter Physikern wird derzeit eine heftige Debatte ausgetragen: Man streitet sich über den Stellenwert der Stringtheorie. Kritiker werfen ihr zu wenig empirischen Gehalt und mangelnde Falszifizierbarkeit vor, was von den Anhängern dieser populären kosmologischen Lehre bestritten wird. Zugespitzt könnte man fragen: Ist die Stringtheorie eine pseudowissenschaftliche Theorie? Lee Smolin ist einer der führenden Kritiker und… Weiterlesen Stringtheorie unter Kritik

Empfehlungen: New York Review of Books

Gäbe es eine platonische Idee für „Zeitschrift“, käme die NYRB diesem Ideal wohl ziemlich nahe. Seit etwa 10 Jahren versäume ich keine Ausgabe, und diese Lektüre hat sich inzwischen zu einer unverzichtbaren intellektuellen Grundversorgung entwickelt. Die zwanzig Ausgaben pro Jahr ergeben einen ausgezeichneten Überblick zu sehr vielen Fachgebieten. Die Artikel sind von bewährten Fachleuten verfasst… Weiterlesen Empfehlungen: New York Review of Books

SF

Paul Erdös was another world-famous mathematician who was a passionate atheist. Erdös always referred to God as SF, short for Supreme Fascist. Erdös had for many years successfully outwitted the dictators of Italy, Germany, and Hungary, moving from country to country to escape from their clutches. He called his God SF because he imagined God… Weiterlesen SF

Daniel C. Dennett: Breaking the Spell

Dennetts neues Buch nimmt sich einer der wichtigsten Fragen unserer Zeit an: Dem Umgang mit der Religion. Selbst wenn man das Thema persönlich bereits als „erledigt“ betrachtet, ist der zunehmende negative politische Einfluss der Religionen Besorgnis erregend. Während weltweit der religiöse Fanatismus blüht (nicht nur der Islamische!), faseln in Deutschland scheinheilige Politiker über den zu… Weiterlesen Daniel C. Dennett: Breaking the Spell

Evolution und Shakespeare

Die Spannbreite der Themen in der The New York Review of Books zeigt sich in der Ausgabe 8/06 vom 11. Mai. Israel Rosenfield and Edward Ziff geben einen ausführlichen Einblick über neue Erkenntnisse zur Evolutionstheorie. Dabei beschreiben sie ausführlich den möglich Einfluss der „hox genes“, welche die embryonale Entwicklung steuern, auf das Entstehen komplexer Organe.… Weiterlesen Evolution und Shakespeare

Michel Serres; Nayla Farouki: Thesaurus der exakten Wissenschaften

Zweitausendeins Wer wie ich davon überzeugt ist, dass man ohne ein solides naturwissenschaftliches Grundverständnis die Welt nicht verstehen kann, und eine moderne Philosophie ohne Einbeziehung der Naturwissenschaften nicht möglich ist, der wird an diesem Buch viel Freude haben. Das heißt selbstverständlich nicht, dass die Philosophie nicht über den Gegenstandsbereich der Naturwissenschaften hinausgehen kann (und muss).… Weiterlesen Michel Serres; Nayla Farouki: Thesaurus der exakten Wissenschaften