Wilfried Seipel (Hrsg.): Meisterwerke der Antikensammlung

Kunsthistorisches Museum Band 4 der Reihe „Kurzführer“, die so kurz nicht sind, beschäftigt sich mit der vor einem Jahr neu eröffneten Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Diese Kollektion kann sich durchaus sehen lassen, auch wenn sie weit vom Umfang der großen Museen in Berlin, Paris oder London entfernt ist. Einhundertvierzehn ausgewählte Kunstwerke werden darin… Weiterlesen Wilfried Seipel (Hrsg.): Meisterwerke der Antikensammlung

William Kloss: A History of European Art

TTC Video Lectures, 24h Audio-Vorlesungen der Teaching Company hörte ich bereits eine Menge. Dieser Kurs auf DVD war eine Premiere. Kunstgeschichte zum Hören wäre naturgemäß auch eine fragwürdige Angelegenheit. Es ist ein ambitioniertes Projekt, das sich Prof. Kloss vorgenommen hat: Eine Darstellung der europäischen Kunstgeschichte in 48 Teilen, jeder eine halbe Stunde lang. Das erlaubt… Weiterlesen William Kloss: A History of European Art

Empfehlungen: New York Review of Books

Gäbe es eine platonische Idee für „Zeitschrift“, käme die NYRB diesem Ideal wohl ziemlich nahe. Seit etwa 10 Jahren versäume ich keine Ausgabe, und diese Lektüre hat sich inzwischen zu einer unverzichtbaren intellektuellen Grundversorgung entwickelt. Die zwanzig Ausgaben pro Jahr ergeben einen ausgezeichneten Überblick zu sehr vielen Fachgebieten. Die Artikel sind von bewährten Fachleuten verfasst… Weiterlesen Empfehlungen: New York Review of Books

Museum der Moderne Salzburg

20.5.2006 Seit Oktober 2004 gibt es das neue Museum auf dem Mönchsberg. Letztes Wochenende hatte ich erstmals Gelegenheit, es mir in Ruhe anzusehen. Generell sind natürlich alle Bemühungen erstrebenswert, die kulturkonservativen Salzburger mit moderner Ästhetik vertraut zu machen. Der Streit um die neue Mozart Skulptur des Markus Lüpertz‘ führte die festverwurzelte Provinzialität wieder aller Welt… Weiterlesen Museum der Moderne Salzburg

Kunst und Musik mit Stil

Es gibt wenige Zeitschriften, in denen so kompetent und ansprechend über Kunst und Musik geschrieben wird als in der The New York Review of Books. Stilistisch klar, ohne verquasten Jargon und sehr kenntnisreich. Erfreulicherweise ist das jüngste Beispiel dieser im deutschsprachigen Raum nur selten praktizierten Kunst auch online zu lesen, nämlich Robert Hughes schönes Portrait… Weiterlesen Kunst und Musik mit Stil

Die Wiener und die Kunst

Finden in Wien sogenannte „Blockbuster“-Ausstellungen statt (Rubens, El Greco und Co.), brechen hysterische Besucherströme über die Veranstalter herein. Schlendert man aber an einem gewöhnlichen Sonntag Nachmittag durch die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museum, hängen viele Meisterwerke wie Vermeers „Malkunst“ oder Rembrandts „Selbstbildnisse“ einsam in ihren großen Räumen. Schön für den Kunstfreund, aber ein Armutszeugnis für das… Weiterlesen Die Wiener und die Kunst

Sarah Symmons: Goya

Phaidon Art & Ideas (Amazon Partnerlink) Alle bisher gelesenen Bände der Reihe „Art & Ideas“ waren ausgezeichnet. Das Reihenkonzept lautet, fundierte Einführungen in die Kunstgeschichte anzubieten, die einerseits jargonfrei geschrieben sind und anderseits den (kultur)geschichtlichen Kontext nicht vernachlässigen. Die Kombination von thematischen Monographien mit Einzelbänden über herausragende Künstler sollen einen Überblick über die Kunstgeschichte geben.… Weiterlesen Sarah Symmons: Goya

Reise-Notizen: Kunststadt Madrid

November 2005 Als ich am Tag nach meiner nächtlichen Ankunft die Metro-Station „Atocha“ verließ, und den Botanischen Garten entlang in Richtung Prado ging, war der Park von einer Vielzahl von rege besuchten Buchständen gesäumt. Wenn mich eine Stadt mit so vielen Büchern empfängt, muss sie mir naturgemäß gleich sympathisch sein. Madrid eilt der Ruf einer… Weiterlesen Reise-Notizen: Kunststadt Madrid

Gilles Lambert: Caravaggio

Taschen Basic Art (Amazon Partnerlink) Ich wollte wissen, ob die kleinen, für sieben Euro bei Taschen erscheinenden Kunstbände etwas taugen. Mit Einschränkungen kann man diese Frage bejahen: Der monographische Text ist durchaus brauchbar. Die Druckqualität könnte besser sein. Es gibt eine Menge Abbildungen und viele Detailausschnitte aus Gemälden. Als Einführung durchaus brauchbar. Dem ersten Band… Weiterlesen Gilles Lambert: Caravaggio

Präsentation von Kunstwerken

Leidenschaftliche Besucher von Museen wissen, wie wichtig die Anordnung von Kunstwerken für deren Rezeption ist. Falsche Zusammenstellungen können sich sehr unvorteilhaft auf Bilder und Skulpturen auswirken. Diesem spannenden Thema widmet sich Victoria Newhouse in ihrem sehr lesenswerten Buch „Art and the Power of Placement“. Dieser Meinung ist zumindest Richard Dorment, der den Titel in der… Weiterlesen Präsentation von Kunstwerken