An meine Völker! Der erste Weltkrieg 1914 – 1918

Prunksaal 22.3. 2014 Die Österreichische Nationalbibliothek begann bereits während des Ersten Weltkriegs Alltagsquellen dazu zu sammeln. Aufrufe an die Bevölkerung hatten eine enorme Resonanz: Die Menschen schickten Postkarten, Schulaufsätze, Propagandamaterialien. Ein kleiner Teil davon ist nun im Prunksaal ausgestellt und durch einige Tafeln erläutert. Die Gehirnwäsche scheint gelungen zu sein. Manche der Exponate lassen einen… Weiterlesen An meine Völker! Der erste Weltkrieg 1914 – 1918

Zwischen Dürer und Napoleon

Die Gründung der Albertina Albertina 22.3. 2014 Man muss über diese Ausstellung eigentlich nicht mehr wissen, als dass die Albertina viele ihrer kunsthistorisch bedeutsamsten Zeichnungen aus dem Depot geholt hat. Ebenso wie historische Druckgrafik sind diese sehr empfindlich und werden nur alle paar Jahre gezeigt. Am berühmtesten darunter ist natürlich Dürers Feldhase. Will man dessen… Weiterlesen Zwischen Dürer und Napoleon

Wien – Berlin / Wien 1450

Unteres Belvedere 16.2. 2013 Derzeit sind zwei sehr bemerkenswerte Ausstellungen im Unteren Belvedere zu sehen: Wien – Berlin. Die Kunst zweier Metropolen widmet sich der spannenden Fragestellung, nach Unterschieden und Parallelen im Kunstschaffen der beiden Städte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Vor dem ersten Weltkrieg werden vor allem die Unterschiede augenscheinlich: Während sich die… Weiterlesen Wien – Berlin / Wien 1450

Das jüdische Wien und Richard Wagner

Jüdisches Museum 5.1. 2014 Diese Ausstellung verdanken wir natürlich noch dem Wagnerjahr und, wie alle Ausstellungen des Hauses in den letzten Jahren, ist sie sehr solide zusammengestellt. Zwar gibt es für Wagnerwissende nur bedingt Neues, aber man trifft doch viele alte Bekannte wieder. Die Wiener Aufführungsgeschichte hätte ich mir etwas ausführlicher gewünscht. Allerdings wurden Mahlers… Weiterlesen Das jüdische Wien und Richard Wagner

Kokoschka – Das Ich im Brennpunkt

Leopold Museum 15.12. 2013 Toller Erfolg! Die Ausstellung „Entartete Kunst“ hatte zwei Millionen Besucher. Noch nie waren zwei Millionen vor meinen Bildern gestanden. Während im Unteren Belvedere derzeit Emil Nolde zu sehen ist, widmet sich das Leopold Museum ebenfalls einem Expressionisten: Oskar Kokoschka. Die beiden Ausstellungen sind allerdings sehr unterschiedlich: Während es sich bei Nolde… Weiterlesen Kokoschka – Das Ich im Brennpunkt

Emil Nolde – In Glut und Farbe

Unteres Belvedere 30.11. 2013 Im ersten Raum fällt mein Blick zu Beginn auf Werke, die stark an van Gogh erinnern und tatsächlich war dieser einer der großen malerischen Vorbilder Noldes. Der Anfang der Ausstellung ist dem Frühwerk gewidmet. Es geht danach allerdings nicht chronologisch weiter, sondern thematisch. Noldes Großstadtbilder, seine Meeresbilder, seine Garten- und Blumenbilder,… Weiterlesen Emil Nolde – In Glut und Farbe

Didi Sattmann & Wiener Typen

Wien Museum 13.7. 2013 Eine fotografische Wien-Erkundung der Extraklasse ist Didi Sattmanns Projekt WIEN AUSSEN. Der Fotograf porträtiert Wienerinnen & Wiener an der Peripherie Wiens, wobei das nicht notwendigerweise geographisch gemeint ist. Zwar spielt der Stadtrand eine wichtige Rolle als sein Jagdrevier, aber „Peripherie“ ist auch metaphorisch gemeint. Sattmann interessieren Existenzen, die am Rande stehen.… Weiterlesen Didi Sattmann & Wiener Typen

Bessere Hälften

Kunsthistorisches Museum 6.7. 2013 Ich halte es für eine ausgesprochen gelungene Idee, ausgewählte Werke aus dem Bestand des Kunsthistorischen Museums unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu präsentieren. In Bessere Hälften wird dies mit Paardarstellungen gemacht. Die Ausstellung ist mit achtzig Exponaten nicht umfangreich, gibt aber interessante Einblicke in die vielfältige Ikonographie des Paarbildes. Bei Porträts aus königlichen… Weiterlesen Bessere Hälften

Eine peinliche Roboter-Ausstellung im Technischen Museum

Technisches Museum 11.5. 2013 Das Museum ist in die Jahre gekommen. Vergleicht man es mit den großen Konkurrenten in München, London oder New York, stellt man schnell fest: Es ist inzwischen das Museum eines technischen Museums. Zwar ist die Zahl und Qualität vieler Exponate beeindruckend. Das macht die altbackene Präsentation aber nicht wett. Nun wird… Weiterlesen Eine peinliche Roboter-Ausstellung im Technischen Museum

Wolken

Leopold Museum 9.5. 2013 2004 sah ich in Hamburg die Ausstellung Wolkenbilder, die sich an zwei Standorten mit dem Thema auseinandersetzte. Nun hat sich auch das Leopold Museum dieser Himmelsgebilde angenommen. Die Schau in Wien ist allerdings deutlich umfangreicher. Zwar bezieht sie anders als damals keine Instrumente mit ein, dafür aber diverse Aspekte der Popkultur… Weiterlesen Wolken