Alle MESCHUGGE? Jüdischer Witz und Humor

Jüdisches Museum Wien 29.4. 2013 Die Wiener Kulturgeschichte wäre ohne Juden eine ausgesprochen armselige gewesen. Die lange Liste der prominenten Namen ist bekannt. Weniger bekannt für Nicht-Wiener ist vermutlich, wie sehr das Judentum auch den Wiener Schmäh prägte. Einen exzellenten und hoch amüsanten Überblick über dieses Phänomen gibt die Ausstellung Alle MESCHUGGE? Jüdischer Witz und… Weiterlesen Alle MESCHUGGE? Jüdischer Witz und Humor

Die Nacht im Zwielicht

Unteres Belvedere 18.11. 2012 Die Nacht ist ein dankbares Thema für eine Kunstausstellung. Nicht nur ist sie ein beliebtes Sujet seit der Romantik, sondern bietet auch kulturgeschichtlich zahlreiche Konnotationen. Deshalb ist es seltsam, dass die Schau im Unteren Belvedere insgesamt sehr uninspiriert wirkt. Die Bilder sind nach Nacht-Themen zusammengehängt, wobei die Auswahl zu einigen Themen… Weiterlesen Die Nacht im Zwielicht

Bigger Than Live. 100 Jahre Hollywood

Jüdisches Museum Wien 9.1.11 Eine jüdische Erfahrung ist der weitere Untertitel dieser Ausstellung. Viele Größen Hollywoods waren ja bekanntlich Juden, nicht wenige davon stammten aus Mitteleuropa. Die Schau zeigt höchst anschaulich die Geschichte Hollywoods in 24 Stationen aus überwiegend jüdischer Perspektive, die allerdings sehr breit ist. Jeder Abschnitt wird durch eine Tafel eingeleitet, ein Ausstellungsführer… Weiterlesen Bigger Than Live. 100 Jahre Hollywood

Von Fischen, Vögeln und Reptilien

Die Ausstellungen im Prunksaal der Nationalbibliothek sind für Bücherfreunde immer sehr sehenswert. Die aktuelle Schau widmet sich zoologischen Schautafeln. Gezeigt werden Buchmalereien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, deren Detailreichtum und sorgfältige Ausführung bis heute beeindruckt. Im Mittelpunkt stehen zwei Werke, die in den letzten Jahren restauriert wurden. Vom Erfolg des Projekts kann man sich… Weiterlesen Von Fischen, Vögeln und Reptilien

Ein museales Wintermärchen

Im Kunsthistorischen Museum ist derzeit eine kunstgeschichtlich spannende Ausstellung zu sehen: Wintermärchen. Zusammengetragen wurden Werke zum Thema Winter. Vom ersten Winterbild des alten Breughel bis zu einer Schlitteninstallation des Joseph Beuys wandert man durch Jahrhunderte an Kunstgeschichte. Viele Bilder kommen aus dem eigenen Haus, ergänzt durch zahlreiche Leihgaben aus aller Welt. Meine persönlichen Höhepunkte waren… Weiterlesen Ein museales Wintermärchen

Oberes Belvedere: Die neue Hängung

Das Obere Belvedere beherbergt die zweitwichtigste „klassische“ Gemäldesammlung in Wien nach dem Kunsthistorischen Museum. Der Bestand erstreckt sich vom Mittelalter bis zur klassischen Moderne (Klimt!). Vor einiger Zeit ordnete man die Bilder neu an. Heute hatte ich die erste Gelegenheit, die neue Hängung anzusehen. Der kleine mittelalterliche Bereich im Erdgeschoss blieb meiner Erinnerung nach gleich.… Weiterlesen Oberes Belvedere: Die neue Hängung

Dantes Vision

Dommuseum 8.11. Wenn ich irgendwo „Dante“ lese, renne ich natürlich sofort in diese Richtung, selbst wenn sie mich ins Wiener Dommuseum führt. Die Göttliche Komödie zählt zu meinen Lieblingsbüchern, einige Notizen darüber gibt es selbstverständlich auch. Ziel der Ausstellung mit dem Untertitel Durch die Hölle zum Licht ist es, künstlerische Auseinandersetzungen mit dem berühmten Buch… Weiterlesen Dantes Vision

Angelo Soliman: Ein Afrikaner in Wien

Wien Museum 1.10. Der Name „Soliman“ begegnete mir zum ersten Mal als ich Musils Mann ohne Eigenschaften las. In ihm spielt Soliman, ein jugendlicher schwarzen Diener des Industriellen Arnheim, eine wichtige Nebenrolle. Recherchen ergaben schnell, dass Musil damit auf den berühmtesten Wiener Migranten des 18. Jahrhundert anspielte: Angelo Soliman (ca. 1721-1796). Der Kindersklave landete nach… Weiterlesen Angelo Soliman: Ein Afrikaner in Wien