Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Diese empfehlenswerte Einführung gliedert sich in einen von Bichler verfassten Darstellungsteil, dem ein von Robert Rollinger verfasster Forschungsteil folgt. Im Mittelpunkt der ersten Hälfte werden die Historien nach verschiedenen systematischen Gesichtspunkten analysiert, etwa nach Raum und Zeit, kulturtheoretischen Gesichtspunkten oder anhand einzelner Herrscherfiguren. Der Forschungsteil bietet eine knappe Rezeptions- und Forschungsgeschichte von der… Weiterlesen Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot

Schiller über das “Universitäts Wesen”

Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. Dezember 1789: Es ist mir gar lieb zu hören, daß auch Dir vor dem Universitäts Wesen ekelt; ich wollte es in meinen letzten Briefen an Dich nur nicht gerade heraussagen, daß mir diese Existenz, verbunden mit der ganzen Begleitung von fatalen Umständen, die von dem Profeßorleben unzertrenntlich sind,… Weiterlesen Schiller über das “Universitäts Wesen”

Herodot: Historien (5)

Buch VIII und IX Kröner Die letzten beiden Bücher des Werks sind die bekanntesten, beschreiben sie doch die Höhepunkte der Perserkriege und die Befreiung Ioniens. Der monomane Größenwahn des Xerxes‘, der die gesamte bekannte Welt erobern will und eine gigantische Kriegsmaschinerie ins Feld führt, wirkt beklemmend paradigmatisch für den weiteren Geschichtsverlauf bis ins 20. Jahrhundert… Weiterlesen Herodot: Historien (5)

Rezensionen

Wie immer hat Lirez interessantes zu bieten, so nach dem jüngsten Update die Besprechung einer Studie, die sich mit Goethes „Streitbare[r] Ästhetik“ auseinandersetzt. Hingewiesen sei auch auf Andrea Pelmters Artikel über Musil und die Physik (Titel: EntropieGeschichten).

Herodot: Historien (4)

Buch V, VI und VII Kröner Mit dem fünften Buch kommt Herodot eigentlich erst zur Sache: der griechischen Geschichte im engeren Sinn. Vorher war hauptsächlich von der persischen Historie die Rede, was mir aus zwei Gründen bemerkenswert erscheint: Es zeugt erstens von einer ungewöhnlichen Abstraktionsfähigkeit, sich so ausführlich und „objektiv“ mit einer anderen Kultur zu… Weiterlesen Herodot: Historien (4)

Schiller über Schönheit in der Kunst

Brief an Christian Gottfried Körner vom 25. Dezember 1788: Kurz, ich bin überzeugt, daß jedes Kunstwerk nur sich selbst d.h. seiner eigenen Schönheitsregel Rechenschaft geben darf, und keiner andern Forderung unterworfen ist. Hingegen glaube ich auch festiglich, daß es gerade auf diesem Wege auch alle übrigen Forderungen mittelbar befriedigen muß, weil sich jede Schönheit doch… Weiterlesen Schiller über Schönheit in der Kunst