MRR und Musil

Wer glaubt, Naturwissenschaftler verstünden zwangsläufig weniger von Literatur als prominente Literaturkritiker, greife zum Oktoberheft von „Spektrum der Wissenschaft“. Darin findet sich auf Seite 16 ein Artikel des Physikers Michael Springer*, in dem dieser Musil gegen MRR in Schutz nimmt: Reißwolf Reich-Ranicki hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihn an der Literatur einzig deren Unterhaltungswert… Weiterlesen MRR und Musil

Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie

Fischer TB In dieser Form nie für die Veröffentlichung bestimmt, beschreiben die aus dem Nachlass publizierten Kapitel Schnitzlers Kindheit und Jugend bis Juni 1889, erreichen also den Zeitpunkt seiner größeren literarischen Werke nicht. Das Buch fand ich etwas enttäuschend, wofür man bei nachgelassenen Werken freilich den Autor nicht verantwortlich machen kann. Es enthält sehr viele… Weiterlesen Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie

Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie (1)

Rowohlt Verlag (Amazon Partnerlink) Gestern traf die lang erwartete Musil-Biographie Corinos hier ein, ein zweitausendseitiger Buchziegel, an dem Corino über Jahrzehnte gearbeitet hat. Die ersten sechzig Seiten waren eine große Enttäuschung. Ein ebenso wildes wie unreflektiertes Durcheinander von Zitaten aus den Tagebüchern und literarischen Werken. Der Biograph zieht fiktionale Werke wie autobiographische Dokumente zum Beleg… Weiterlesen Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie (1)

Schopenhauer…

Haffmans-Ausgabe bzw. dtv (Amazon Partnerlink) Nach den „Buddenbrooks“ erschien es mir passend, das umfangreiche Kapitel aus „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zu lesen, das Senator Thomas Buddenbrook zu einem philosophischen Erweckungserlebnis führt, ein Erlebnis, das freilich nach ein paar Tagen wieder verblasst. „Über den Tod und sein Verhältniss zur Unzerstörbarkeit unsers Wesen an sich“… Weiterlesen Schopenhauer…

Thomas Mann: Buddenbrooks (3.)

GKFA Fischer (Amazon Partnerlink) Die Zeit für die dritte Lektüre dieses Romans war gut investiert. Ursprünglich wollte ich den umfangreichen Kommentarband der Frankfurter Ausgabe parallel lesen, aber ich konnte mich während des Lesens nie entschließen, die „Buddenbrooks“ mit Sekundärem zu vertauschen. Nun gehört es ja unter avancierten Literaturfreunden zum guten Ton, abfällig über Thomas Mann… Weiterlesen Thomas Mann: Buddenbrooks (3.)

Franz Werfel: Verdi. Roman der Oper

Aufbau Verlag bzw. Fischer TB (Amazon Partnerlink) Werfel weist in seinem 1923 geschriebenen „Vorbericht“ berechtigterweise auf die ästhetischen Kalamitäten hin, die ein Künstlerroman mit sich bringt, vor allem wenn er sich „Wahrheit“ als Ziel setzt. Führt man sich diese Schwiergkeiten vor Augen, kann man Werfel das Kompliment machen, dass ihm diese Seite des Romans gut… Weiterlesen Franz Werfel: Verdi. Roman der Oper

Philip Roth: Portnoys Beschwerden. Roman

rororo (Amazon Partnerlink) Roth gehört zu den Autoren, von denen ich zwei bis drei Bücher pro Jahr lese. Wirklich enttäuscht hat er mich noch nie, „Portnoys Beschwerden“ ist besonders herausragend. Dass ihm damit in den Sechzigern der große Durchbruch gelang, ist nicht erstaunlich. Diese Mischung aus psychopathologischer Schein-Authentizität und tragisch-komischer Milieuschilderung funktioniert ausgezeichnet.

Thomas Bernhard: Werke in 22 Bänden

Endlich macht der Suhrkamp Verlag sein Versprechen war und bringt eine (hoffentlich!) solide Werkausgabe heraus. Geplant sind 22 Bände zu einem Subskriptionspreis von insgesamt 620 Euro. Die ersten drei Bücher erscheinen im November (Band 1: Frost, Band 2: Verstörung, Band 14: Kurzprosa). Pro Halbjahr sollen dann zwei weitere Bände erscheinen. Herausgeber sind Wendelin Schmidt-Dengler und… Weiterlesen Thomas Bernhard: Werke in 22 Bänden

Doderer: Ein Mord den jeder begeht. Roman

dtv (Amazon Partnerlink) Doderer hat dieses 1939 erschienene Buch zu seinen Jugendwerken gezählt. Der Titel deutet einen Kriminalroman an, aber schon die ausführlich geschilderte Kindheit des Conrad Castiletz in Wien spricht gegen diese Rubrizierung. Daran ändert auch nichts, dass eine kriminalistische Pointe im Zentrum der Entwicklung des „Helden“ steht. Ein Held ist er nicht, der… Weiterlesen Doderer: Ein Mord den jeder begeht. Roman