Robert Musils Drang nach Berlin

Internationales Kolloquium, Literaturhaus Berlin, 27.-28.10. Die Internationale Robert-Musil-Gesellschaft organisierte diese Veranstaltung anlässlich der Wiederkehr des 125. Geburtstags. Der Veranstaltung war deutlich luftiger programmiert als das Klagenfurter Symposium zwei Wochen davor. Das Niveau der Vorträge war durchaus akzeptabel, wobei einige deutlich aus der Menge hervorstachen, etwa Norbert Christian Wolf über Musils Auseinandersetzung mit den Berliner literarischen… Weiterlesen Robert Musils Drang nach Berlin

Michael Bulgakow: Der Meister und Margarita. Roman

Büchergilde Gutenberg bzw. Amazon Partnerlink: Sammlung Luchterhand TB Dieses berühmte Buch gehört zu denjenigen, die ich seit Jahren dringend lesen wollte, und von denen man als Literaturfreund ein gewisses Bild im Kopf hat. Ein Bild, das in meinem Fall nur wenig mit der Wirklichkeit zu tun hatte, wie sich bei der Lektüre herausstellte. Der Reichtum… Weiterlesen Michael Bulgakow: Der Meister und Margarita. Roman

Musil-Symposium in Klagenfurt

Nach zweieinhalb Tagen des Musil-Symposiums in Klagenfurt, läßt sich eine erste erfreuliche Bilanz ziehen. Ziel der Veranstaltung des Musil-Instituts war die Präsentation der Digitalen Edition und die internationale Vermittlung seines Werks. Zur Digitalen Edition ist zu sagen, dass es sich bei ihr noch um ein “work in progress” handelt, sie also noch nicht Publikationsreife erreicht… Weiterlesen Musil-Symposium in Klagenfurt

Thomas Bernhard: Ein Kind [2.]

Werkausgabe Band 10 (Suhrkamp) bzw Amazon Partnerlink: Residenz Verlag Der fünfte und letzte Text der Autobiographie durchbricht die bisherige Chronologie und präsentiert uns den achtjährigen Thomas Bernhard. Es ist frappierend, wie authentisch die Lebenswelt des Kindes dargestellt wird. Die brutalen Erziehungsmethoden in Schule und Elternhaus kommen nicht zu kurz, weshalb man die Erzählung dem Genre… Weiterlesen Thomas Bernhard: Ein Kind [2.]

Katholisches

Die katholische Kirche war ihm eine ganz gemeine Massenbewegung, nicht mehr als ein völkerverdummender und völkerausnützender Verein zur unaufhörlichen Eintreibung des größten aller denkbaren Vermögen, die Kirche verkaufte in seinen Augen skrupellos etwas, das es nicht gibt, nämlich den lieben, gleichzeitig auch noch den bösen Gott, und beutet weltweit selbst die Ärmsten der Armen millionenfach… Weiterlesen Katholisches

Thomas Bernhard: Der Atem. Eine Entscheidung [2.]

Werkausgabe Band 10 (Amazon Partnerlink) Der junge, teilweise fiktive Thomas Bernhard holte sich als Lehrling eine Lungenkrankheit und „Der Atem“ schildert die erste Phase dieser Krankheit im Landeskrankenhaus Salzburg. Die trostlosen Zustände dieses medizinischen Etablissements werden weit ausgreifend beschrieben. Im Zentrum steht jedoch der Überlebenskampf des Achtzehnjährigen, der nach Erhalt der letzten Ölung die Entscheidung… Weiterlesen Thomas Bernhard: Der Atem. Eine Entscheidung [2.]

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (12)

Buch 17 und 18 dtv-bibliothek Im Mittelpunkt stehen diesmal die Propheten und deren Weissagungen. Gleich zu Beginn erläutert Augustinus seinen hermeneutischen Ansatz und läßt drei verschiedene Interpretationsarten der Prophezeiungen zu. Eine „himmlische“, eine „irdische“ und eine Mischform. Eine wörtliche Lesart, wie sie heute bei einigen fundamentalistischen Gruppen üblich ist, hätte nur seinen Spott herausgefordert. Er… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (12)

Thomas Bernhard: Der Keller. Eine Entziehung [2.]

Werkausgabe Band 10 (Amazon Partnerlink) Die Erzählung schließt chronologisch an „Die Ursache“ an. Der Ich-Erzähler verlässt auf eigene Faust das Gymnasium und sucht sich eine Lehrstelle als Kaufmann in den Slums von Salzburg, der Scherzhauserfeldsiedlung. Nebenbei sei bemerkt, dass man dem autobiographischen Gehalt dieser „Autobiographie“ gegenüber eine Portion Skepsis mitbringen sollte. Bernhard stellt ästhetische Belange… Weiterlesen Thomas Bernhard: Der Keller. Eine Entziehung [2.]

Thomas Bernhard: Die Ursache. Eine Andeutung [3.]

Werkausgabe Band 10 (Amazon Partnerlink) Es wäre eine detaillierte semantische Studie notwendig, um zu erklären, wie Bernhard es schafft, mit dem Mittel der (offenkundigen) Übertreibung zu einer realistischen Darstellung zu kommen. Nach der Lektüre der ersten seiner autobiographischen Erzählungen hat man einen authentischen Eindruck von den katastrophalen Auswirkungen des zweiten Weltkrieges auf Salzburg. Das gilt… Weiterlesen Thomas Bernhard: Die Ursache. Eine Andeutung [3.]