Zum Inhalt springen
  • Notizen
  • Editorial
  • Privatbibliothek

Dr. Christian Köllerers Notizen

3000 Wiener Notizen über Klassiker, Kulturelles und Kosmopolitisches

Kategorie: 20. Jhd. (Klassiker)

Robert-Musil-Zitate (10)

Viel von sich zu reden gilt als dumm. Dieses Verbot wird von der Menschheit auf eigentümliche Weise umgangen: durch den Dichter!

3. April 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (9)

… beinahe kein Mensch liest heute noch, jeder benützt den Schriftsteller nur, um in der Form von Zustimmung oder Ablehnung auf eine perverse Weise seinen eigenen Überdruß an ihm abzustreifen.

31. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (8)

Irgendwie geht Ordnung in das Bedürfnis nach Totschlag über.

26. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (7)

Heimatkunst: Das ist das Vereinsbanner der Leute, die das Wimmerl im eigenen Gesicht erhabener dünkt als der Monte Rosa auf Schweizer Gebiet. Es gibt sie bei allen Nationen; ich fühle nicht mit ihnen, was sie aber nicht gehindert hat, sich wie ein Ausschlag in sämtlichen Landesfarben zu verbreiten.

23. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (7)

In Paris soll man z.B. heute schon bestimmte Theaterkritiker kaufen können, bei uns muß man noch mit ihnen befreundet sein, was oft viel unangenehmer ist.

20. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Thomas Bernhard als Leser

Bücher werden S‘ bei mir kaum finden. Ich kenn niemand, der so wenig liest wie ich. Dabei geh‘ ich nur mit Leuten, die wenig lesen. Bücher sind sowieso was Unheimliches, Halszuschnürendes. Zitiert nach Erika Schmied; Wieland Schmied: Thomas Bernhard.

16. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (6)

Man möchte sich gern über den Fortschritt freuen, wenn er bloß ein Ende hätte.

16. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (5)

… ich halte es für wünschenswert, daß die geistige, schöpferische Tätigkeit von jeglicher Bewertung auf dem wirtschaftlichen Markt befreit werden soll …

12. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (4)

Es ist ein Grundzug der Kultur, daß der Mensch dem außerhalb seines eigenen Kreises lebenden Menschen aufs tiefste mißtraut, also daß nicht nur ein Germane einen Juden, sondern auch ein Fußballspieler einen Klavierspieler für ein unbegreifliches und minderwertiges Wesen hält.

11. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Robert-Musil-Zitate (3)

Jeder Dichtererfolg ist ein Zeichen, woraus man auf die Konstitution der Zeit schließen kann.

10. März 2009 Christian KoellererKommentar hinterlassen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Auswahl aus dem Archiv

  • Alles über Shakespeare
  • Über den Menschen
  • Manzonis „Die Brautleute“
  • Meine Armenien-Reise
  • Mark Twains meistverkauftes Buch
  • Uwe Johnsons „Jahrestage“

Schlagwörter

Afrika Allgemeinbildung Analytische Philosophie Atheismus Aufklärung Augustinus Beethoven Bernhard Bibel Bibliotheken Briefe China Ebooks Evolution Goethe Gottesstaat Great Courses Griechenland Ingmar Bergman Islam Israel Japan Joseph Roth Kafka Kirche Kulturgeschichte Lesen Lessing Lexika Menschenrechte Montaigne Mozart Musil New York Plato Postmoderne Schiller Schubert Shakespeare Thomas Mann USA Verlage Wagner Wissenschaftstheorie Ägypten

Kategorien

  • 17. Jhd. (Geschichte) (29)
  • 17. Jhd. (Klassiker) (32)
  • 17. Jhd. (Philosophie) (18)
  • 18. Jhd. (Geschichte) (36)
  • 18. Jhd. (Klassiker) (126)
  • 18. Jhd. (Philosophie) (20)
  • 19. Jhd. (Geschichte) (45)
  • 19. Jhd. (Klassiker) (143)
  • 19. Jhd. (Philosophie) (13)
  • 20. Jhd. (Geschichte) (90)
  • 20. Jhd. (Klassiker) (270)
  • 20. Jhd. (Philosophie) (50)
  • 21. Jhd. (4)
  • Allgemein (4)
  • Antike (Geschichte) (169)
  • Antike (Klassiker) (113)
  • Antike (Philosophie) (53)
  • Archäologie (57)
  • Architektur (37)
  • Ausstellungen (17)
  • Best Of (45)
  • Bibliomanie (251)
  • Deutschsprachig (90)
  • Edition (50)
  • Empfehlungen (24)
  • Film (273)
  • Filmklassiker (83)
  • Fremdsprachig (66)
  • Fundstück (120)
  • Gegenwart (Philosophie) (20)
  • Gegenwartsliteratur (157)
  • Geisteswissenschaften (79)
  • Geschichte (360)
  • Hörbücher (16)
  • Internes (112)
  • Kino (181)
  • Klassiker (795)
  • Klassiker-Verlage (40)
  • Konzerte (2)
  • Kulturveranstaltungen (629)
  • Kunst (148)
  • Leseliste (86)
  • Literaturbetrieb (224)
  • Literaturwissenschaft (209)
  • Medien (42)
  • Mittelalter (Geschichte) (46)
  • Mittelalter (Klassiker) (41)
  • Mittelalter (Philosophie) (12)
  • Museen (55)
  • Musik (63)
  • Naturwissenschaften (116)
  • New York Review of Books (43)
  • Oper (98)
  • Oper (3)
  • Philosophie (200)
  • Privatbibliothek (268)
  • Publikationen (32)
  • Reise (205)
  • Religion (48)
  • Renaissance (Geschichte) (47)
  • Renaissance (Klassiker) (74)
  • Renaissance (Philosophie) (23)
  • Sachbücher (275)
  • Skeptizismus (155)
  • Theater (13)
  • TV (9)
  • Wien (540)
  • Wien Ausstellungen (156)
  • Wien Konzerte (86)
  • Wien Literatur (6)
  • Wien Oper (103)
  • Wien Theater (249)
  • z_Weiterleitungen (4)
  • Zeitgeschehen (201)

Letzte Kommentare

  • Christian Koellerer bei Das Journalismusfest in Innsbruck
  • Otto Rastbichler bei Das Journalismusfest in Innsbruck
  • Andreas Moser bei Reise-Notizen: Baltikum
  • Andreas Moser bei Reise-Notizen: Baltikum
  • Christian Koellerer bei Wie kann man sich seriös informieren?

Ö1 über die Notizen

„Stets profund und pointiert.“

Diagonal vom 9. März 2013

Blogroll

  • Alex Ross - The Rest is Noise
  • Astrodicticum simplex
  • Bonaventura
  • Damaschkes Notizen
  • Das Philoblog
  • Der blinde Hund
  • Grob, Gröber, Gröbchen
  • Helge Fahrnberger
  • Kobuk
  • werquer

Impressum / Kontakt
Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Cerauno von Automattic.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen