Sommer / von Lahr: Die verdammt blutige Geschichte der Antike ohne den ganzen langweiligen Kram

Gekauft habe ich mir das Buch wegen eines launigen Interviews der beiden im Deutschlandfunk, und weil ich den Titel ganz amüsant fand. Michael Sommer ist Professor für Geschichte in Oldenburg. Stefan von der Lahr war von 1992 bis 2024 der Lektor des altertumswissenschaftlichen Programms bei C.H. Beck. Zwei kompetente Autoren also. Gleich vorneweg: Wer sich… Weiterlesen Sommer / von Lahr: Die verdammt blutige Geschichte der Antike ohne den ganzen langweiligen Kram

Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

2022 erschienen ist es in der schnelllebigen Social-Media-Welt nicht mehr hoch aktuell, das macht The Chaos Machine aber nicht weniger lesenswert. Im Zentrum stehen nämlich eine Reihe von spannenden und gut recherchierten Fallbeispielen, welche die verheerende Rolle der großen Social Media Plattformen für unsere Gesellschaften belegen. Max Fisher lässt zahlreiche Fälle der letzten 15 Jahre… Weiterlesen Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

Johann Strauss – Die Ausstellung

Theatermuseum 13.07. 25 Ein 200. Geburtstag benötigt selbstverständlich eine Jubiläumsausstellung und diese Aufgabe ist also dem Theatermuseum zugefallen. Wer mit einer solide gemachten biographischen Ausstellung zufrieden ist, wird mit dem Gebotenen seine Freude haben. Anspruchsvollerer Gemüter werden allerdings enttäuscht. Nicht nur ist die Ausstellung vergleichsweise kurz und führt die Biographie nicht zu Ende: Sie ist… Weiterlesen Johann Strauss – Die Ausstellung

Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Josephinum 30.6. 25 Das Josephinum ist als medizinhistorisches Museum einer der spannenderen kulturellen Orte in Wien. Zwar sind die gruseligsten Wachsmodelle und Präparate seit längerer Zeit nicht mehr zugänglich, aber das Gezeigte ist mehr als genug, um sich ein Bild vom Inneren des Tier Mensch zu machen. Ich bin wegen der Sonderausstellung über Ferdinand Hebra… Weiterlesen Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Lewis Dartnell: Being Human. How our Biology Shaped World History

Der britische (Astro-)Biologe und Wissenschaftskommunikator Lewis Dartnell schrieb bereits mehrere interdisziplinäre Bücher zur Weltgeschichte. Being Human war das erste, das ich von ihm las. Als Biologe ist er für sein Thema natürlich besonders qualifiziert: Wie beeinflusste die Biologie die Weltgeschichte? Dartnell behandelt das Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und veranschaulicht es an ausführlich geschilderten Beispielen.… Weiterlesen Lewis Dartnell: Being Human. How our Biology Shaped World History

Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Nachdem wir jetzt wieder in einer Vorkriegszeit leben, wäre ein Sachbuch über 1913 eine angemessene Lektüre im Jahr 2024. Das Hörbuch war schnell gekauft. Schnell merke ich, dass es sich um kein klassisches Sachbuch handelt, sondern um ein literarisch durchaus anspruchsvolles Porträt des Jahres 1913. Illies zeichnet in zahlreichen kleinen Vignetten ein großes kulturgeschichtliches Bild… Weiterlesen Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden

Kunsthistorisches Museum 21.04. 24 Gemeinsam mit dem Frankfurter Städel Museum entstand diese Ausstellung und nach Frankfurt ist sie jetzt in Wien zu sehen. Holbein und Dürer kenne ich naturgemäß bereits ganz gut, die Werke Burgkmairs waren weitgehend neu für mich. Insofern lehrreich, dass die meisten der 170 gezeigten Exponate von ihm stammen. Von Dürer ist… Weiterlesen Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden

Volker Reinhardt: Montaigne. Philosophie in Zeiten des Krieges

Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass Montaigne für mich einer der faszinierendsten Persönlichkeiten ist, weil man bei der Lektüre seiner Essais den Eindruck gewinnt, als sei er geistig so universell, dass er von soziohistorischen Kontexten nicht eingeschränkt wird. Das ist einerseits richtig, wenn man seine unglaublich modernen Meinungen etwa zu den eben entdeckten indigenen… Weiterlesen Volker Reinhardt: Montaigne. Philosophie in Zeiten des Krieges

Laura Tunbridge: Beethoven – A Life in Nine Pieces

Wie so viele Bücher über Beethoven erschien auch dieses anlässlich seines 250. Geburtstags. Trotzdem ist es keines der schnell geschrieben Gelegenheits-Sachbücher, sondern eine auf einem passablen Konzept beruhende Einführung in Leben & Werk. Tunbridge hat sich neun Werke herausgesucht, anhand derer sie ein umfassendes Portrait zeichnet. Vom frühen Septett, das ihn zuerst bekannt machte, über… Weiterlesen Laura Tunbridge: Beethoven – A Life in Nine Pieces

James C. Scott: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States

Wer in den letzten Jahren mit der Kulturgeschichte der frühen Zivilisationen beschäftigte, wird hier nicht viel Neues entdecken. Scott hat allerdings gar nicht den Anspruch, einen originellen Beitrag zu dieser regen Debatte zu leisten, sondern ein viel bescheideneres Ziel: Menschen, die sich seit Jahrzehnten nicht mehr mit der Entstehung der Zivilisation beschäftigten auf den aktuellen… Weiterlesen James C. Scott: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States