Bibliothek: Neuzugänge

Als besonders ergiebig erwies sich heute ein Besuch der Alten Bücherstube, ein wohlsortiertes Wiener Antiquariat. Die ersten acht Titel der folgenden Liste erwarb ich dort. Michail Lermontow: Ein Held unserer Zeit (Bühl-Verlag, Zürich 1945 bzw. detebe 2009; dieser wichtige Roman ist derzeit nicht regulär lieferbar) Romain Rolland: Ludwig van Beethoven (Max Rascher, Zürich 1918 bzw.… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Wagner in Wien (2)

Das Rheingold Staatsoper 23.9. 2001 Wotan: Alan Held Loge: Christian Franz Alberich: Georg Tichy Mime: Ernst-Dieter Suttheimer Fricka: Margareta Hintermeier Erda: Marjana Lipovsek Orchester der Wiener Staatsoper Inszenierung: Adolf Dresen Musikalische Leitung: Jun Märkl Im Gegensatz zum Orchester der Volksoper ist der Klangkörper der Staatsoper seit Jahrzehnten mit Wagner vertraut, das Ergebnis ist denn auch… Weiterlesen Wagner in Wien (2)

Wagner in Wien (1)

Volksoper 22.9. 2001 Die Meistersinger von Nürnberg Walther von Stolzing: Johan Botha Hans Sachs: Oskar Hillebrandt Veit Pogner: Bjarni Thor Kristinsson Beckmesser: Jochen Schmeckenbecher Eva: Fionnuala McCarthy Chor und Zusatzchor der Volksoper Wien, Wiener Konzertchor, Hochschulchor Inszenierung: Christine Mielitz Musikalische Leitung: Sebastian Weigle Skeptisch ging ich in die Volksoper, in der ein guter Teil des… Weiterlesen Wagner in Wien (1)

Postmoderne Dummheiten: Jacques Derrida zu den Terroranschlägen

Frankfurt – Der französische Philosoph Jacques Derrida, der am Samstag in der Paulskirche von Frankfurt den Theodor-W.-Adorno-Preis (703.500 Schilling) erhielt, fühlt sich nach den Terroranschlägen in seiner Philosophie der Dekonstruktion, in der es keine absolute Wahrheit und keinen letzten Sinn gibt, bestätigt. (dpa) Dabei würde ein Blick in seine Bücher genügen, um die Existenz von… Weiterlesen Postmoderne Dummheiten: Jacques Derrida zu den Terroranschlägen

Keine “Frankfurter Ausgabe” bei Amazon

Ich hatte aus Bequemlichkeit erwogen, die neue „Große Frankfurter Ausgabe“ der Werke Thomas Manns komplett bei Amazon zu bestellen. Es fand sich im Katalog jedoch keine Bestellmöglichkeit. Ich schrieb eine kurze Mail und fragte nach, ob sie denn kein Interesse an der Bestellung von 58 hochpreisigen Bänden hätten. Ein paar Tage später kam folgende Antwort:… Weiterlesen Keine “Frankfurter Ausgabe” bei Amazon

Lirez: Neue Rezensionen

Zima, Peter V.: Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne (UTB 2176). Tübingen u. Basel: Francke 2000. (Rezensiert von Oliver Jahraus). Veröffentlicht am 18.09.2001. Zima ist ein Literaturwissenschaftler, den ich sehr schätze. Auf meine Rezension [koellerer.de] seines vorletzten Buches zum Thema „Moderne/Postmoderne“ sei deshalb kurz hingewiesen.

Britannica günstig zu haben

Die lobenswerte Wissenschaftliche Buchgesellschaft bietet exakt 50 Exemplare der Encyclopeadia Britannica an, und zwar zum Preis von 999 Euro. Der Brockhaus kostet knapp 2500 Euro und bietet viel weniger fürs Geld. Für mich ist die Britannica seit Jahren unverzichtbar, sie stellt eine in sich geschlossene kleine Bibliothek dar. Es handelt sich um die Ausgabe von… Weiterlesen Britannica günstig zu haben