Wichtige Neuerscheinungen

Hans-Joachim Jakob: „Die Folianten bilden Gelehrte, die Broschüren aber Menschen“. Studien zur Flugschriftenliteratur in Wien 1781 bis 1791 (Peter Lang, DM 89.-) Florian Uhl (Hrsg.): Roger Bacon in der Diskussion (Peter Lang; Bacon ist einer der interessantesten Philosophen des Mittelalters, nicht zu verwechseln mit Francis Bacon (1561–1626); Roger Bacon in der Diskussion II) Karl Popper:… Weiterlesen Wichtige Neuerscheinungen

Joseph Connors: The Lion of Florence

The New York Review of Books 14/2001 Im Mittelpunkt des ausführlichen Aufsatzes steht Leon Battista Alberti, dem einer der besten Renaissance-Experten unserer Zeit, Anthony Grafton, eine Studie widmete: „Leon Battista Alberti: Master Builder of the Renaissance“. Conners nimmt diese Neuerscheinung sowie Robert Tavernors „On Alberti and the Art of Building“ zum Anlass für ein ausführliches… Weiterlesen Joseph Connors: The Lion of Florence

Leopold Federmair: Früchte der Resignation

„Zu Fritz Mauthner“ Literatur und Kritik Juli 2001 Ein lesenswerter Essay über Fritz Mauthner, der als Sprachkritiker auf eine Reihe von nicht nur österreichischen Philosophen gewirkt hat. Nach wie vor interessant ist sein „Philosophisches Wörterbuch“, zu dem Mauthner u.a. vom berühmten Wörterbuch des Aufklärers Pierre Bayle (1647-1706) angeregt wurde. Bemerkenswert ferner seine vierbändige „Geschichte des… Weiterlesen Leopold Federmair: Früchte der Resignation

Heimito von Doderer: Die Dämonen

Die letzte Woche meines Urlaubs war rund um dieses Mammutwerk organisiert. Der enorme Zeitaufwand für die Lektüre hat sich allerdings gelohnt, trotz einiger Einwände, die Doderers literarische Leistung nur wenig schmälern. Diese besteht vor allem in der Schaffung eines riesigen doppelbödigen fiktionalen Kosmos samt mehreren Dutzend höchst lebendig geschilderten Charakteren und der Verknüpfung der verschiedensten… Weiterlesen Heimito von Doderer: Die Dämonen

Museum moderner Kunst

MuMok, Museumsquartier Wien, 27. September Im Vergleich zum Museum Leopold ein enttäuschender Besuch. Zwar ist der Bestand ausreichend, um sich einen groben Überblick über die moderne Kunst der letzten Jahrzehnte zu verschaffen. Es fehlt aber Wichtiges, etwas herausragende Vertreter der Videokunst wie Bruce Nauman. Angesichts des enormen Kubus ist innen auch vergleichsweise wenig Platz, man… Weiterlesen Museum moderner Kunst

Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre

Meistersinger-Vorspiel zum 3. Akt Schostakowitsch: Symphonie Nr. 8 Wiener Musikverein 28. September Marinskij Orchester Dirigent: Valery Gergjev Die beiden Wagner-Stücke spielten die Russen wohltuend unpathetisch und ziemlich präzise (Bläser!). Schostakowitschs Achte wurde leider in einer ähnlichen Manier interpretiert: sehr getragen. Nun ist das dämonisch-pathetische ein nicht unwesentlicher Bestandteil dieses Orchesterwerks. Der Verzicht darauf zeitigte hier… Weiterlesen Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre